AkzoNobel mit internationalen Marken in nationalen Märkten vertreten
Der niederländische Chemie- und Lackkonzern AkzoNobel mit dem Slogan „Tomorrow’s answers today“ besteht als solcher seit 1994, als die niederländische Akzo N.V. mit der schwedischen Nobel Industries A.B. fusionierte. Die Historie beider Firmen reicht bis ins 18. respektive 17. Jahrhundert zurück. Mehrere Fusionen und Firmenübernahmen folgten. Heute zählt der multinationale Konzern rund 48’000 Mitarbeiter in 80 Ländern der Welt; mit Hauptsitz in Amsterdam. Das Produktportfolio der Marken von AkzoNobel erstreckt sich über die Sparten Decorative Paint, Performance Coatings – zu Performance Coatings zählen die Sparten Industrie/ Pulverbeschichtung, Aerospace/ Automotive und sogenannte Protective Coatings/ Marine. Zu den bekanntesten Marken von AkzoNobel gehören Sikkens, Dulux, Hammerite, International, Interpon. In der Schweiz ist die Firma als Akzo Nobel Coatings AG Schweiz/ Sikkens Center mit Hauptsitz in Sempach Station vertreten.
Dieser Artikel widmet sich einer übersichtlichen Darstellung von AkzoNobel und den zugehörigen Marken der Sparten Decorative Paints und Performance Coatings sowie angeschlossenen Märkten.
Performance Coatings: Aerospace/ Automotive Coatings
Der Verkehr- und Transportsektor stellt für AkzoNobel ein Schlüsselsegment unter den Absatzmärkten dar. Der Transportsektor umfassen Luftfahrt, Schienenverkehr, Schifffahrt, Strassenverkehr und Logistik, wobei AzoNobel OEM-Produkte sowie Autoreparaturlacke vorzugsweise für Automotive und OEM-Lacke sowie sogenannte MRO (Maintenance, Repair, Operating) für die Luftfahrt produziert.
Neben den flüssigen Lkw- und Autoserienlacken (Lesonal, Schramm, Sikkens Autocoat BT) ist AkzoNobel wichtiger Pulverlacklieferant für etliche Fahrzeughersteller mit den Marken RESICOAT und INTERPON. Diese Pulverbeschichtungen kommen im Innenraum, an Felgen, Unterboden, Motorblockelementen und dergleichen zum Einsatz. Jüngst wurde im Rahmen einer Zusammenarbeit mit Audi die Potenz von pulverbeschichteten Karosserieelementen, Scheibenwischern, Motorblock, Auspuff, Stossdämpfern, Scheinwerfergehäusen der Ingolstädter demonstriert.
Global betrachtet, ist AkzoNobel führend als Produzent, Entwickler und Beschaffer von Lacken in der Luftfahrtbranche. Das Hauptgeschäftsfeld umfasst wasserbasierte Lacke, Grundierungen, Klarlacke für Verkehrsflugzeuge, Airlines und Militär. Bekannte Marken sind Alumigrip, Aerobase, Aerodur, Aviox. Der Airbus A-380 wurde mit Aviox dem Basecoat/Clearcoat-System lackiert, welches durch schnelle Trocknung, hohe Deckkraft bei geringer Schichtdicke zur Senkung des Gewichts und Kerosinverbrauchs beiträgt.
AEROSPACE/ AUTOMOTIVE COATING | ANWENDUNG ALS | SPEZIFIZIERUNG EIGENSCHAFTEN |
---|---|---|
AVIOX Clearcoat UVR | Aerospace | 3K-Klarlack auf Polyurethanbasis universeller hochglänzender, UV-beständiger Aussenlack für Verkehrsflugzeuge |
Aerobase | Aerospace | 3-komponenten-Basislack/Primer für Verkehrsflugzeuge; gleichmässiges Deckvermögen, hervorragende Chemikalienbeständigkeit, schnelle Trocknung |
Sikkens Autocryl Plus LV MM | Automotive Reparaturlack | 2K High-Solid-Acryl-Decklack für Pkw für die Fahrzeugreparaturlackierung entwickelt, VOC-Gehalt: 420 g/l |
Lesonal Topcoat HS 420 | Automotive Reparaturlack | 2K High-Solid-MM-Mischlack Decklack Grosse Auswahl an Uni- und Glanzfarben, vielseitig einsetzbar |
Performance Coatings: Industrie-Coating + Pulverbeschichtung – Resicoat, Interpon, InterChar
Die Performance Coatings für die Industrie von AkzoNobel nehmen einen wichtigen Zweig des niederländischen Konzerns ein. Hier finden sich Beschichtungen für die Öl-/Gas-fördernde wie Energieindustrie, die Baubranche sowie die chemische und Offshore Industrie. Hier kommt es auf kompromisslose Schutzfunktion, Dauerhaftigkeit, Widerstandsfähigkeit an. Mit den Marken Interpon, Resicoat (Pulverlacke), International und deren Submarken, wie InterChar (Brandschutz im Bau). Pulverlacke sind auch hier ein sehr wichtiges Standbein und gewinnen stets mehr an Bedeutung im Beschichtungsmarkt.
Interpon gehört zur weltgrössten Macht der Pulverlackmarken. Interpon bedient mit ihren speziell formulierten Pulverlacken die Sektoren ACE (Bau- und Landmmaschinen), Allgemeinindustrie, Möbelbranche und Bau/Architektur. Resicoat hingegen ist für Hochleistungs-Pulveranwendungen als Korrosionsschutz die Marke Ihrer Wahl; etwa als Pipeline-Coating (Rohrleitungsbeschichtungen), isolierende Beschichtung in der Elektroindustrie und auf Armaturen etc.
Industrie-Beschichtung | Typ | Eigenschaften |
---|---|---|
International Enviroline 222 | Tankinnenbeschichtung | lösemittelfreie 2-K-Epoxidharz-Novolak Beschichtung exzellente Abrasions-/Chemikalienresistenz, trocknet schnell. Für Stahl und Beton. |
International InterChar 404 | Intumeszenz-Beschichtung | 1K-Brandschutzbeschichtung auf Acrylharzbasis bietet Feuerwiderstandsdauer bis zu 120 Minuten, schnelle Trocknung, auf Baustelle genauso wie im Werk auf Baustahl applizierbar |
Interpon 700 Pulverlack-Serie | Hybrid-Pulverlack | aus Epoxidharz-/Polyester gute mechanische Eigenschaften, gute UV- und Chemikalienbeständigkeit. Für den Innenbereich/Möbel geeignet |
Resicoat R-726 Hochleistungs-Pulverlack-Serie | Epoxid-Pulverlack als Korrosionsschutz als etwa Pipeline-Aussenbeschichtung | geeignet für Stahl; dient auch als Pulverlackgrundierung |
Performance Coatings: Protective Coatings und Marine Coatings – AWLGRIP, International
Die sogenannten Marine Coatings von AkzoNobel umfassen alle Beschichtungen, die sich im maritimen Bereich abspielen. Dabei geht es um Lacke, Farben und Beschichtungen für die Innen- und Aussenhülle von Boot, Yacht und Schiff, aber auch Tanks, Cargo-Tanks. Natürlich ist dies nur ein Teil der Performance Coatings; dekorative Farben sind auch im maritimen Bereich sehr gefragt, genauso wie etwa Antifouling-Anstriche, Anti-Rutsch-Beschichtung und Primer. Denkt man ein wenig grösser, kommen industrielle Anwendungen von Performance-Beschichtungen hinzu. Hierbei geht es um schweren Korrosionsschutz der Öl-/Gas-/Windindustrie im klimatisch anspruchsvollen Offshore-Gebiet. Die Produktpalette von AkzoNobel in dieser Kategorie ist sehr gross: Es gibt mit Intershield 163 sogar einen Abriebschutzlack für Eisbrecher. Die Tabelle zeigt eine beispielhafte Produktauswahl:
Marke und Produkt Marine/ Protective Coating | Anwendung als | Beschreibung |
---|---|---|
Awlgrip Topcoat | Bootslack | Polyester-basierter 2K-Decklack mit Hochglanz-Finish mit langer Farbtonstabilität, ausgezeichneter chemischer Beständigkeit. Für den professionellen und privaten Verbraucher. |
International Boatguard EU | Antifouling | 2K Polyurethan Finishlack mit hohem Glanz, hoher Chemikalien- und Abriebbeständigkeit. Für Aussenbereich (Deck) und Innenraum (Kabinen). |
International Perfection | Bootslack | Polierender Bewuchsschutz, für Frisch-, Brack- und Seewasser. |
Decorative Coatings: dekorative Lacke und Farben – Sikkens, Dulux, Hammerite

Sikkens sind in der Schweiz in der Architektur und am Bau stark vertreten und als Baufarbenmarke beliebt.
AkzoNobel ist Privathaushalten durch die Marken Hammerite, Sikkens oder Dulux sicher ein Begriff. Der Zweig Decorative Coatings – dies sind dekorative Farben und Lacke – ist in jedem gut sortierten Baumarkt oder professionellen Farbengeschäft in der Schweiz vertreten. Die Dispersionsfarben und Lacke für Wände, Böden und Möbel rund um Haus und Bauwerk sind in hoher Farbenvielfalt verfügbar. Zum Marken-Portfolio gehören Sikkens, Hammerite sowie die Produkte rundum Spachtelmasse/Füller der Molto, die Holzlacke von Xyladecor und die Profi-Marke für Fassadenfarben, Lacke und Lasuren Herbol. Die gesamte Sparte Decorative Paints nimmt ein gutes Viertel am Verkaufsanteil ein.
Die Neue Monta Rosa Hütte, welche sich sozusagen im Schatten des Matterhorns befindet, und ob ihrer glänzenden Aussenfassade Bergkristall genannt wird, ist ein Technologie/Nachhaltigkeitsprojekt der ETH Zürich. Sie besitzt im Inneren Wände, welche von professionellen Malern mit wasserbasierter Sikkens Alpha Metallic gestrichen wurden. So erhielt die Neue Monta Rosa Hütte durch Sikkens Alpha Metallic auch im Inneren ihre glänzende Anmutung.
AkzoNobels Zukunftsvisionen
Durch den Verkauf der Sparte der Spezialchemikalien Anfang 2018 richtet sich AkzoNobel nun voll und ganz den Lacken und Farben – demjenigen, womit die meisten Verbraucher den Konzern in Verbindung bringen. Jedoch ist nicht nur die Spezialisierung durch Verschmälerung auf dem Programm der Niederländer, unlängst wurde in das sogenannte Innovation Hub in Grossbritannien investiert, welches Wissenschaftlern und Beschichtungsentwicklern die Möglichkeit bietet, neue Coatings zu entwickeln. Diese sollen im Markt der Protective Coatings angesiedelt werden – vorrangig für den Öl-/Gas-/Windenergie- sowie Transportsektor. Bisher arbeiten weltweit 4’000 Wissenschaftler in rund 130 Labors für AkzoNobel, und das führt zu jährlich rund 100 Patentanmeldungen.
Des Weiteren sieht die Zukunft bei AkzoNobel grün aus. Das Unternehmen setzt auf Umdenken in der Industrie, und zwar in Richtung Umweltverträglichkeit durch Konzepte und Lösungen mit geringerem Ressourcenverbrauch und weniger Abfallproduktion, dafür höherer Energieeffizienz. Die Investition in nachhaltige Produktion ist nicht alles; AkzoNobel setzt ferner auf Unternehmensintegrität sowie eine relevante Reichweite. Die grüne Philosophie von AkzoNobel nennt sich: Planet Possible.
AkzoNobel in der Schweiz– Marken pro Segment auf einen Blick
Es gibt etliche Marken aus dem Hause AkzoNobel. Deshalb ist es schier unmöglich jeder mit einer Vorstellung gerecht zu werden. Eine komprimierte Übersicht der Marken pro Sparte finden Sie aber dennoch anbei.
Automotive und Aerospace
- Schramm
- RESICOAT
- Sikkens
- Soliant
- aeroDUR
- aeroFINE
- aeroWAVE
- alumiGRIP
- AVIOX
Dekorationsfarben
- Sikkens
- Herbol
- Dulux
- Hammerite
- Molto
- Xyladecor (Holz)
Industrial und Powder Coatings
- Interpon
- RESICOAT
- Enviroline
- InterChar
- International
- Zweihorn (Möbel/Holz)
Marine & Protective Coatings
- International
- Interspeed
- Intersleek
- Interline
- Interbond
- Intershield
- Intertherm
- Interplate
- AWLGRIP
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!