Schwimmbadbeschichtung unter Wasser

Schwimmbadbeschichtung dichtet ab und fördert Hygiene und Sicherheit

In der Schweiz sind neben privaten Pools im heimischen Garten oder Kellern eine steigende Zahl an öffentlichen Schwimmbädern und Badis zu verzeichnen: In Wellness-Bereichen, Hotels und im Sport sind sie nicht wegzudenken. Auch die Nachfrage von Schwimmbadbeschichtung und Schwimmbad-Coating floriert.

In Schwimmbädern wird Beschichtung als zuverlässige Abdichtung verwendet. Schwimmbadbeschichtung bietet Schutz vor der Haftung von Schmutz, Mikroorganismen und Bakterien an Wand und Boden. Fugenlose Schwimmbadbeschichtung bietet hygienische Eigenschaften und kann auch rutschfest formuliert werden.

Schwimmbadbeschichtung bietet:

  • Fugenlosigkeit: keine scharfen Kanten und spitzen Ecken; weniger Verletzungsgefahr.
  • Abdichtung: Schwimmbadbeschichtung ist wasserdicht und dient als Poolabdichtung. Der Untergrund des Bades bleibt trocken und wird nicht durch eindringendes Wasser beschädigt.
  • Optik: Badi in Azurblau? Kein Problem, aber es sind noch eine Vielzahl an mehr Farbtönen, Finishs und Texturen möglich.
  • Unsichtbare Hygiene: Durch die Fugenlosigkeit ist das Risiko auf Verunreinigung, Bakterien und Bewuchs geringer.

Geeignete Schwimmbadbeschichtung für 4 typische Schwimmbadarten

Nicht jede Schwimmbadbeschichtung ist für jeden Untergrund gleich gut geeignet. Manche eignen sich etwa für poröse, zementöse Substrate, andere wiederum zeigen beste Adhäsionseigenschaften auf Fiberglas auf. Auch das gewünschte Finish spielt eine grosse Rolle: Soll das Aussehen Ihres Schwimmbades erhalten bleiben oder runderneuert werden? Steht Hygiene im Vordergrund, sichere Abdichtung oder Rutschfestigkeit?

Diese allgemeinen Richtlinien helfen Ihnen bei der Wahl der richtigen Schwimmbadbeschichtung je nach gegebenem Typ und Material:

1. Schwimmbadbeschichtung für Schwimmbad aus Beton

Mögliche Beschichtung: Grundierung + Polyurethan-Beschichtung (öffentliche Becken/Bäder), Chlorkautschuk (privater Kontext) oder Epoxidharz-Coating (Hallenbad)

Betonbäder erfordern immer eine Grundierung. Danach folgt die Epoxid-, Chlorkautschuk, sogenanntes Flüssiggummi, oder Polyurethan-Beschichtung. Epoxidharz-Anstriche sind für neu gebaute Pools wegen ihrer geringen Elastizität weniger gut geeignet. Polyurethan ist hingegen flexibler und kann Fugen überbrücken. Chlorkautschuk ist wasserdicht und beständig gegen Chlor sowie Algenbewuchs. Ein Nachteil von Chlor-Kautschuk ist dessen vergleichsweise geringe Beständigkeit gegen Fette und Öle (Sonnencreme etc.). Freizeitbäder sollten es lieber nicht verwenden.

2. Schwimmbadbeschichtung für Schwimmbad aus Fiberglas-Kunststoff

Schwimmbadbeschichtung Füsse vor Pool

Schwimmbadbeschichtung ist optisch divers. Typisch ist Azurblau.

Mögliche Beschichtung: 1-Komponenten-Epoxidharz-Anstrich (privater Kontext), Epoxidharzbeschichtung und Polyurea-Beschichtung

Epoxidharze haften gut auf GFK und verfügen zudem über eine sehr hohe Chemikalienbeständigkeit (chlorhaltiges Wasser, Reiniger). Einen Nachteil kann die recht lange Trocknugnszeit nach der Applikation darstellen (je nach Schichtdicke 3 bis 7 Tage). Polyurea-Beschichtung trocknet  in Sekundenschnelle. Sie wird mittels speziellem Heissspritzgerät appliziert. Kleine GFK-Pools können mit Epoxidharz-Beschichtung ausgebessert werden.

3. Fliesenbeschichtung für geflieste Becken

Mögliche Beschichtung: Grundierung + Epoxidharz-Beschichtung (Hallenbad), Polyurea-Hotspray, (öffentl. Bäder)) , Chlorkautschuk-Anstrich (private Schwümbi)

Fast alle 2-Komponenten-Anstriche eignen sich zur Fliesenbeschichtung, solange gut grundiert wird. Soll die Optik des Beckens erhalten bleiben, ist Epoxidharz-Beschichtung eine Möglichkeit, da es transparent/transluzent aushärtet. Allerdings kann sie bei Hitzeeinwirkung reissen und durch UV-Strahlung leicht verfärben. Soll die Fliesenstruktur verschwinden, sind einige Schichten nötig. Chlorkautschuk ist die günstige Wahl, ist aber nicht in vielen Farbtönen erhältlich und eignet sich ferner nicht für öffentliche Bäder, da es nicht ölbeständig ist.

4. Schwimmbecken-Beschichtung für Becken aus Aluminium oder Edelstahl

Mögliche Beschichtung: Acryl-Polyurethan mit Korrosionsschutz-Eigenschaften

Für Schwimmbecken aus Edelstahl und Aluminium ist es wichtig, eine Korrosionsschutz-Beschichtung oder zumindest einen Korrosionsschutzgrund zu wählen. Bitte konsultieren Sie stets einen Experten zur Wahl des geeigneten Systems.


Pool Beschichtung eignet sich für mehr als nur zur Poolabdichtung

Neben Betreibern von Schwimmbecken und Pools können auch Wellness-Einrichtungen, Saunen von den dichtenden Eigenschaften profitieren. Schliesslich kann die Beschichtung als rutschsicherer Bodenbelag fungieren. Das kommt im Poolbereich aussen oder innen gerade recht. Ausserdem ist es ein möglicher Bodenbelag in folgenden Bereichen:

  • Umkleidekabinen in Spas und Badeanstalten
  • Auf und rundum Wasserattraktionen
  • Barfussbereiche in Sauna, Wellness, Kosmetiksalon etc.
  • Duschräume in Sport- und Fitnesseinrichtungen
  • begehbare Dusche
  • Campingplätze, Bungalow Parks und deren Sanitär/ Badanlage

Eine hochwertige Poolbeschichtung sorgt dafür, dass sowohl Freizeitschwimmer als auch Saunabesucher ein rutschsicherer und hygienisch unbedenklicher Besuch in Becken, Umkleide und Umgebung erwartet.

Europäische Normen und Richtlinien zum Schwimmbadbau

Sowohl für privat genutzte Schwimmbäder als auch gewerblich genutzte Bäder gelten verschiedene Auflage sowie Normen und Richtlinien. Sie behandeln neben Planung, Bau auch den Betrieb.

In der Schweiz zum Schwimmbadbau gültige europäische Normen sind unter anderem die Normenreihen:SNV Norm Schwimmbadbeschichtung.svg

  • SN EN 15288-1 Schwimmbäder: Sicherheitstechnische Anforderungen an Planung und Bau
  • SN EN 15288-2 Schwimmbäder: Sicherheitstechnische Anforderungen an den Betrieb

und für privat genutzte Pools:

  • SN EN 16582 in 3 Teilen zu Anforderungen einschliesslich sicherheitstechnischer Anforderungen und Prüfverfahren, für in den Boden eingelassene und auf dem Boden aufgestellte Schwimmbäder

Ferner sind mehrere SN-Normen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser publiziert worden.


5 Faktoren zur Preisbestimmung von Schwimmbadbeschichtung

Applikateure von Schwimmbadbeschichtung berechnen den Dienst einer Beschichtung des Beckens im Allgemeinen folgendermassen:

  1. Ergebnis erste Inspektion: Feuchtigkeit im Baugrund, schwer erreichbare Stellen, Risse oder unwegsames Gelände. Dies sind alles Gründe für einen erhöhten Preis. Je weniger Hindernisse, desto geringer der Preis.
  2. Nötige Vorbereitung: Vorbereitung ist die wohl wichtigste Arbeit bei jeder Beschichtung. Eine gute vorbereitete Oberfläche sorgt für die adäquate Adhäsion der Beschichtung. Sollten viele Reparaturen oder Geländeeinebnung anfallen, oder ist der Untergrund besonders verschmutzt, so werden die Extrakosten hierfür ebenfalls berechnet.
  3. Art der Applikation: Manche Oberflächen erfordern spezielle Verarbeitungsmethoden wie mit dem Heisssprühgerät, andere sind mit Pinsel und Rolle zu bearbeiten. Manchmal genügt eine Schicht, dann sind wieder mehrere Schichten notwendig. All dies beeinflusst die Endabrechnung.
  4. Extras: Ist ein besonderes Finish oder ein bestimmter Farbton gewünscht, dann ist das kein Problem, denn fast alles ist machbar. Allerdings sollten Sie sich auf Extrakosten bei Extrawünschen einstellen.
  5. Umgebung: Oft gehört nicht nur das Becken, sondern auch die Umgebung mitbeschichtet werden. Denken Sie im Vorhinein darüber nach, vielleicht die Fusswege, Duschen, Übergänge zu Sitzbereichen etc. für die Beschichtung mit einzukalkulieren.

Sollten Sie eine Beschichtung für Ihre Sauna-, Wellness- oder Schwimmbad-Anlage wünschen, fordern Sie kostenlos ein Angebot an. Wir helfen Ihnen gerne beim Finden des geeigneten Partners, Klicken Sie hierzu einfach auf den Button unter diesem Artikel.

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.