Beschichtungsprüfung ist wichtiger Punkt zur Qualitätssicherung
Beim Beschichten von Stahlbauten kann es während der Vorbehandlung, der Applikation und der Aushärtung der Beschichtung zu Probleme kommen, die zu unzureichendem Korrosionsschutz führen können. Der Schlüsselbaustein Beschichtung ist ein echter Mehrwert für industrielle Produkte und bedarf daher fachmännischer Inspektion. Nur unabhängige, zertifizierte Beschichtungs-Inspektoren können die Beschichtungsprüfung gewissenhaft ausführen, sodass Beschichtungen ihren Zweck erfüllen und für sichere Anlagen und Systeme gesorgt ist, auch viele Jahre nach dem Auftrag. Denn eine minderwertige Beschichtung kann Sie später teuer zu stehen kommen.
Die Anforderungen des Schweizer wie internationalen Marktes an Korrosionsschutz im Stahl-, Maschinen und Anlagenbau steigen stetig. Daher ist hochqualifiziertes Personal zur Durchführung von Inspektionsarbeiten im Bereich des Korrosionsschutzes gefragt.
Deutliche Projektvorgaben sind die halbe Miete
Zur Beschichtungsprüfung gehört zunächst die deutlich formulierte Projektbeschreibung sowie zugehörige Methoden, Standards für die zu produzierende Beschichtung. Auch ästhetische und strukturelle Wünsche müssen notiert werden. Ist alles klar und deutlich formuliert? Wurde an alles gedacht und keine Details ausser Acht gelassen? Zum Beispiel für den Bauherrn aufgestellte Projektbeschreibungen müssen für Ingenieure, Manager, Bauunternehmer, Maler /Lackierer gleichermassen verständlich sein.
Einige Hersteller bieten den Dienst, den Prozess von A bis Z zu beaufsichtigen, sodass die Qualitätssicherung vom Produzent erfolgt.
Beschichtungsprüfung in 6 Schritten
Die Beschichtung wird anhand der deutlichen Vorgaben aus der Projektbeshcreibung in 6 Schritten geprüft; von der Substratvorbereitung bis zum Tonwert und finalen Glanzgrad.
- Prüfung der Vorbereitung und Vorbehandlung des Substrats
Die fundamentale Phase der Beschichtungsprüfung beginnt bei der Überwachung der Vorbereitung. Schliesslich nimmt sie einen sehr hohen Stellenwert hinsichtlich der Qualität und Dauerhaftigkeit der folgenden Beschichtungen ein. Beispiel: Prüfung des Rauheitswert von Stahl nach dem Sandstrahlen.Messung der Trockenschichtdicke
- Beurteilung klimatischer Einflussfaktoren
Klimatische Einflussfaktoren während der Applikation der Beschichtung spielen eine grosse Rolle, denn Lufttemperatur, Oberflächentemperatur und relative Luftfeuchtigkeit beeinflussen die Bedingungen für Adhäsion und Aushärtung. Die Beschichtungsspezifikation der verwendeten Beschichtung müssen hier zulässige Verarbeitungsbedingungen definieren. - Schichtdickenmessung (Nassschichtdicke und Trockenschichtdicke)
Zu dünne Schichtdicken bieten ungenügenden Schutz und Deckvermögen, zu dicke Schichtdicken kann zu Rissbildung, Abblättern und langen Trockenzeiten führen. Die vom Hersteller angegebene Nasschichtdicke muss eingehalten werden und kann daher direkt im Beschichtungswerk geprüft und gegebenenfalls nachgebessert werden. Die Trockenschichtdicke der Beschichtung muss ebenfalls kontrolliert werden, um die Eigenschaften dieser zu gewährleisten. - Beobachtung der Aushärtungsgeschwindigkeit
Die Beschichtung muss entsprechend den Angaben in der Spezifikation aushärten. Ist die Beschichtung nicht komplett ausgehärtet, weist die Oberfläche anschliessend nicht die nötige Härte auf. Dadurch ist der Korrosionsschutz unzureichend oder die Chemikalienbeständigkeit sowie Abrasionsbeständigkeit nicht optimal. - Haftprüfung
Die Haftprüfung mittels Gitterschnitt ist eine zerstörende Überprüfung. Daher wird zur Haftprüfung eine Referenzprobe verwendet. Die Probe erfuhr dieselbe Behandlung wie der Werkstoff/das beschichtete Substrat. - Farbton und Glanzgrad des ausgehärteten Films
Der Wert des Farbtons muss den festgelegten Werten in der Projektbeschreibung entsprechen – und zwar über die ganze Fläche, an allen Flächen des Substrats. Auch der Glanzgrad kann gemessen und auf eventuelle Inkonsistenzen geprüft werden.
Regelmässige Beschichtungskontrolle vermeidet Versagen der Beeschichtung
Zur Gewährleistung der Performance von Beschichtungen auch nach Jahren, sind regelmässige Zustandsanalysen am Objekt notwendig. Hierbei werden Faktoren wie der Fortgang von Korrosionsbildung, Abtrag Beschädigung, Verschmutzung etc. geprüft und bewertet. In Offshore-Anlagen und weiteren schwer erreichbaren Umgebungen, wird entsprechendes Equipment zur Sichtung eingesetzt. Korrosion kostet die schweizerische Wirtschaft jährlich Millionen, da ist es besser durch hochwertige Korrosionsschutz-Beschichtungen vorzubeugen, als später das Nachsehen zu haben.
Eine weitere Form der Beschichtungsprüfung ist Schadenanalyse nachdem die Beschichtung nicht die gewünschte, spezifizierte Funktion ausführt, sondern sich ein Fehlverhalten zeigt.
Korrosionsschutz durch Beschichtung im Stahlbau DIN EN ISO 12944
Durch Beschichtungssysteme bewirkten Korrosionsschutz von Stahlbauten wird durch die DIN geregelt. Es handelt sich um die international gültige DIN EN ISO 12944-1 bis -8, welche 1998 festgelegt wurde. Der Bundesverband Korrosionsschutz e.V. hat zusammen mit dem Verband der Lackindustrie e.V. die Normen-Reihe in der Broschüre Korrosionsschutz durch Beschichtungen im Stahlbau näher erläutert.
FROSIO, NACE und DIN sind die Zertifizierungsstellen für industrielle Beschichtungsprüfung
Die wirtschaftlichen Folgen von Korrosionsschäden sind durch Korrosionsschutzmassnahmen einzudämmen. Um sich sicher sein zu können, dass eine Beschichtungsprüfung zulässig ist, gibt es anerkannte Zertifizierungen für Beschichtungsinspektoren.
FROSIO = Norwegischer Fachrat für Ausbildung und Zertifizierung von Inspektoren für Oberflächenbehandlung. Die FROSIO-Zertifizierung basiert auf dem norwegischen Standard NS 476, welcher wiederum auf der ISO 17024 Norm basiert. Als FROSIO-zertifizierter Beschichtungsinspektor/ FROSIO-Inspektor kennt man Werkstoffe, Konstruktionstechnik, Grundlagen der Korrosionskunde, Methoden der Oberflächenvorbereitungen, Umgebungsbedingungen, Lacke und Überzüge, Bedingungen für das Ausführen der Arbeiten, Normen und Spezifikationen, Inspektionstätigkeiten, Gesundheitsschutz, Umweltschutz und physikalische Arbeitsbedingungen.
Die 3 Level der FROSIO-Zertifizierung von Beschichtungsinspektoren:
I Weiss: |
|
II Grün: |
|
III Rot: |
|
Das NACE Coating Inspektor Programm (CIP) ist seit über 30 Jahren als internationales Zertifizierungsorgan tätig. NACE-zertifizierte Beschichtungsinspektoren sind im Sinne der Verbesserung der öffentlichen Sicherheit durch Qualifizierung der Korrosionsschutzindustrie tätig.
Die 3 Level der NACE-Zertifizierung des Beschichtungsinspektors:
CIP Level 1: |
|
CIP Level 2: |
|
CIP Level 3 – Peer Review: |
|
DIN-Certco-geprüfter Beschichtungsinspektor
DIN-Certco-qualifizierte Beschichtungsinspektoren besitzen die praktischen Fähigkeiten, Korrosionsschutzsysteme auszuwählen und anzuwenden. Sie entsprechen den geforderten korrosionstechnischen Kenntnissen und vertiefter praktischer Erfahrung. Das DIN-Certco basiert auf der DIN EN ISO 12944-1 bis -8 sowie der NS 476. Die Gültigkeit beträgt 5 Jahre. Während der Laufzeit wird regelmässig geprüft, ob Anforderungen erfüllt sind.
Die 3 Stufen der DIN-Certco Zertifizierung zum Beschichtungsinspektor:
Stufe A: |
|
Stufe B: |
|
Stufe C: |
|
In der Schweiz tätigen Beschichtungsinspektor finden
Benötigen Sie für Ihr nächstes Bauprojekt eine Beschichtungsprüfung oder Beratung, bevor Sie sich für ein Beschichtungssystem entscheiden? Oder lassen Sie eine Bestandsanalyse durchführen. Die untenstehende Liste repräsentiert eine Auswahl zertifizierter Beschichtungsinspektoren in der Schweiz.
BESCHICHTUNGSinspektor | Zertifikat Mitarbeiter | ANGEBOTENES PRÜF-SPEKTRUM |
---|---|---|
Ferrotekt AG Birmensdorferstrasse 24, 8902 Urdorf | DIN-Certco Stufe C Beschichtungsinspektor | Zustandsanalysen am Objekt |
Intertek Schweiz AG TechCenter Reinach Kägenstrasse 18, 4153 Reinach | DIN-Certco Stufe C Beschichtungsinspektor | Beratung, Schadenanalyse Korrosionsschutz für Produktionsbetriebe |
SCE GmbH Speerstrasse 24, 8634 Hombrechtikon | DIN-Certco Stufe C Beschichtungsinspektor, FROSIO Level III | Stahlbauberatung, Korrosionsschutzberatung, Ausführungskontrollen |
Kontra Korrosion Rickenbacher GmbH Etzelstrasse 31, 8634 Hombrechtikon | DIN-Certco Stufe C Beschichtungsinspektor | Inspektion schweren Korrosionsschutzes von Bauten, Anlagen, Kraftwerken aller Umgebungen |
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!