Chemikalienbeständige Beschichtung Tanks

Chemikalienbeständige Beschichtung für Extrembedingungen in Tanks und Co.

Beschichtungen in industriellem Milieu müssen extremen Bedingungen standhalten. Ob es um scharfe Reinigungsmittel geht, brennbare Chemikalien als Füllgut oder aggressive Dämpfe: Die chemikalienbeständige Beschichtung ist entwickelt worden, um Tanks, Behältern, Rohrleitungen gegen Korrosion durch chemische Substanzen zu bieten. Chemikalienbeständige Beschichtung bietet dauerhaft Resistenz in widrigen Umständen, für einen sicheren Betrieb von Anlagen. Ohne chemikalienbeständige Beschichtung könnten Lösungsmittel, Säuren, Laugen, Salze vom Substrats absorbiert werden, was zu Kontaminierung und Lochkorrosion führt.

Die fachkundige Wahl der chemikalienbeständigen Beschichtung erfordert neben der Verträglichkeit mit dem Substrat auch die Abstimmung auf das Lagermedium/Füllgut. Dieser Artikel bietet einen Überblick über verschiedene chemisch beständige Beschichtungen, und zeigt auf, wie Sie die richtige finden und welche Sie in Schweiz kaufen können.


Bestimmung notwendiger Eigenschaften der chemikalienbeständigen Beschichtung

Substrate und Umgebungsbedingungen, welche extreme Resistenz erfordern, sind neben vielen anderen Industrieböden, Lagerhallen, Auffangbecken, Pipelines, Silos, Labore, Auffangbecken, Tanks, Fabriken, Kühltürme, Kläranlagen und Anlagen der (petro)chemischen Industrie.

Die vorhandenen Substrate, Umgebungsfaktoren und gefährdenden Chemikalien werden jeweils der passenden chemisch resistenten Beschichtung zugeordnet. Eine schlüssige Wahl erfordert die Definition folgender 5 Faktoren:

  1. Chemikalienkonzentration: Der Konzentrationsgrad der Chemikalien beeinflusst die Resistenz der Beschichtung.
  2. Chemikalienarten: jede Beschichtung verfügt über spezifische Stärken und ist somit zum Schutz gegen die eine Chemikalie besser geeignet als gegen eine andere.
  3. Chemikalientemperatur: Erhitzte Chemikalien erfordern eine zusätzliche Strapazierfähigkeit der chemikalienbeständigen Beschichtung.
  4. Blossstellung der Chemikalien: Ist das Substrat der Chemikalie/ den Chemikalien konstant ausgesetzt, wie in Becken, Fässern, Leitungen, oder kommt es mit Chemikalien in Kontakt.
  5. Dauer der Blossstellung: Wie lange muss die Beschichtung der Chemikalie/den Chemikalien standhalten?

Chemikalienbeständige Beschichtung: Typen

Chemikalienbeständige Beschichtungen gibt es je nach Anforderungsprofil in unterschiedlichen Einstellungen und Formulierungen. Die Hauptgruppen der chemisch resistenten Beschichtung basieren auf: Polyurethan, Epoxidharz, Fluorpolymeren oder Phenol.

1. Fluorpolymer

Beständigkeit: Fluorpolymere sind als Antihaftbeschichtung, wie Teflon© und Xylan©, bekannt. Doch Fluorpolymere sind auch besonders chemikalienbeständig bei hohen Temperaturen – bis zu 300 °C Betriebstemperatur sind möglich. Fluorpolymer-Beschichtungen sind resistent gegen sehr viele Chemikalien, inklusive konzentrierte Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure und Phosphorsäure.
Verwendung: Überall wo ein geringer Reibungskoeffizient oder ein glatter Belag erforderlich ist. Verarbeitung auf Beton und Metall möglich. Als Innenbeschichtung von Durchflussleitungen und Tanks in Düngemittelfabriken, (Schwefel)säureanlagen und Ölraffinerien.
Nachteile: Fluorpolymere sind nicht wetterbeständig und sind nicht beständig gegen Aceton, Ester, Keton und Essigsäure.

2. Epoxidharz

Chemikalienbeständige Beschichtung Tank petrochemische Industrie

Chemikalienbeständige Beschichtung ist in Tanks für die petrochemische Industrie unabdingbar

Beständigkeit: Epoxidharz-Beschichtungen gehören zu den chemisch sehr resistenten Coatings. Sie bieten Schutz gegen Säuren, Laugen, Lösungsmittel, Kraftstoffe, ätzende Flüssigkeiten, Fettsäuren, Salzlösung, zuckerlösungen, chemische Tenside und mehr.
Verwendung: unbehandelter Betonboden, Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Garagen, Fabriken, Anlagen. Ein Fussboden mit obengenannter Resistenz ist vor allem in der Lebensmittelbranche ein Muss. Hier steht die bakterielle Resistenz an erster Stelle. Epoxidharz-Coatings eignen sich auf Beton, Metall und Holz.
Nachteile: Epoxy ist nicht so elastisch wie Polyurethan, weshalb eine Beschichtung auf Basis von Epoxidharz nicht resistent gegen hohe Temperaturen und Temperaturschwankungen ist und Risse bilden kann. UV-Strahlung bleicht die Beschichtung aus, wodurch sich Farbunterschiede ergeben können.

3. Polyurethan

Beständigkeit: PUR-basierte Beschichtung ist beständig gegen organische Tenside, Säuren und Laugen, Kraftstoffe und Hydrauliköle sowie Lösungsmittel.
Verwendung: Spielen Elastizität und Temperaturfestigkeit bei hohen Temperaturen eine grosse Rolle, ist Polyurethan eine gute Wahl. PU-Beschichtung eignet sich in Milchproduktionen (milchsäurefest).
Nachteile: Elastischer als Epoxidharz-Beschichtung, aber weniger scheuerbeständig. Sehr empfindlich für Feuchtigkeit während der Verarbeitung. Chemische Beständigkeit ist geringer als die von Epoxy.

4. Phenol

Beständigkeit: Phenol-Beschichtung weist eine extrem hohe Chemikalienbeständigkeit auf. Pehnolharz ist zudem hoch hitzebeständig und mechanisch belastbar. Es wird in der Regel in Verbindung mit Epoxidharz oder in Form von sogenannten Novolak verwendet. Es hält 98 % Schwefelsäure, Salzsäure, Getriebeöl, Benzin, Formaldehyd, Phenol und vielen weiteren Chemikalien stand. Höchste Hitzebeständigkeit (höher als PU und EP).
Verwendung: Schutzbeschichtung für Tanks, Container, Rohrleitungen, Pipelines, Behälter und Becken für die meisten Säuren, Lösungsmittel sowie Salze (geeignet zur Lagerung von Chemikalien). Verarbeitbar als sicherer Bodenbelag im Gesundheitssektor, Laboren sowie den Sektoren Technologie und Elektronik, Chemieabfallaufbereitung, Papier- und Zellstoffverwertung, Elektrizitätswerken.
Nachteile: Nicht geeignet für den Kontakt mit manchen starken organischen Säuren und Lösemitteln. Der Epoxidharzanteil in der Beschichtung bestimmt den Grad der Chemikalienbeständigkeit.


Chemikalienbeständige Beschichtung in der Schweiz kaufen

Viele Umgebungsfaktoren und Oberflächen, welche chemikalienbeständig beschichtet werden sollen, begründen die Vielzahl an Produkten am Schweizer Coatingsmarkt. Neben den vorgestellten Beschichtungstypen gibt es auch speziell formulierte Coatings, wie Methacrylat, das bei niedrigen Temperaturen aushärtet und in Kühl- und Tiefkühlräumen angewendet wird. Untenstehende Tabelle bietet einen Überblick über bewährte Produkte mit Richtpreis in der Schweiz, die als chemikalienbeständige Beschichtung in der Schweiz erhältlich sind.

Die aufgeführten Produkte gehören zu den von Applikateuren meistverwendeten. Sind Sie hingegen an einem fachkundigen Applikateur interessiert, der Ihrem Projekt die passende chemikalienbeständige Beschichtung anbringt, wenden Sie sich via untenstehendem Button an uns.

CHEMIkalienBESTÄNDIGE BESCHICHTUNGBindemittel + VERWENDUNG RICHTPREIS IN CHF
SIKA SikaCor®-299 Airless2K Epoxidharz. Behälterinnenbeschichtung auf Stahl für Lagerung von Chemmikalien, Salzen, Säure- u. Laugengemisch (pH-Wert: 5 bis 10); Silos für trockene Lebensmittelca. CHF 590 /14 kg
International Interline 8502K Epoxid-Phenolharz. Tankinnenbeschichtung auf Stahl für Erdöl, Benzin, MTBE, Laugen Trinkwasser, aromatische wie aliphatische Lösemittel.ca. CHF 940/20 l
Jotun Jotafloor Topcoat2K Epoxidharz. Industrielle Bodenbeschichtung in Labor, Lebensmittelsektor, Küchen, Fabriken etc.ca. CHF 90/5 l
Sherwin-Williams Nova-Plate 3252K Epoxid-Novolakharz. Stahl und Mauerwerk in industrieller/maritimerUmgebung, wie Öltanks, Ethanoltanks, Pipelinesca. CHF 330/5 l
0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.