Neuer Glanz fürs Dach mit Dachbeschichtung
Schweizer Hausdächer müssen richtig viel aushalten. Während im Winter Temperaturen bis –25 °C auftreten, kann das Dach im Sommer auf bis 70 Grad aufheizen. Wenn Dächer zudem mit Moos, Flechten und Algen bewachsen sind und der Abrieb der Ziegel weit fortgeschritten ist, wird es Zeit, das Dach zu sanieren oder zu erneuern. Mangelhafte Dächer sind ein Sicherheitsrisiko; auch die Optik des Dachs spielt für Hausbesitzer eine wichtige Rolle. Die Dachbeschichtung wertet das Dach auf und ist gegenüber einer Neueindeckung durchaus eine wirtschaftliche Alternative.
Dieser Artikel klärt Sie darüber auf, welche Dachbeschichtung für Ihr Dach die richtige ist, um es wasserdicht zu machen und die Energieeffizienz des Gebäudes zu steigern und welche Schweizer Firmen Sie zur Applikation engagieren können. Sollten Sie sich die Dachbeschichtung selbst zutrauen, entnehmen Sie der Tabelle der Dachbeschichtung Preise.
Von Flachdach bis Satteldach: Dachbeschichtung muss zum Dach passen
Zur Auswahl der richtigen Dachbeschichtung ist zunächst zu betrachten, welche Art von Dach beschichtet wird und aus welchem Material es besteht. Auf einem Flachdach etwa fliesst der Regen und Schnee nicht ab, wie auf Steildächern. Zweitens sind die Klima- und Witterungsbedingungen einzuberechnen, denen das Dach ausgesetzt sind.
- Dachbeschichtung Flachdach
Flachdächer sind für industriell und gewerblich genutzten Gebäude typisch – sie sind das sichtbare Merkmal von Gewerbegebieten. Das Flachdach ist eine sehr ökonomische Dacharchitektur, schliesslich die Oberfläche ist klein und Materialverbrauch gering. Einhergehend mit Flachdächern sind leider auch Wasseransammlungen und Undichtigkeit.
Dachbeschichtung fürs Flachdach muss zuverlässig abdichten. Sie wird auf der existierenden Membran, aus Bitumenbahnen oder Kunststoffen, angebracht. - Dachbeschichtung Steildach
Geneigte Dächer mit Schindeln und Dachziegeln bieten ein gutes Ablaufverhalten für Niederschlag und die Gefahr von Undichtigkeiten ist vergleichsweise gering. Dachziegel können zudem punktuell repariert werden, indem der Dachziegel ausgetauscht wird – ohne Beeinträchtigung des gesamten Dachs.
Dachbeschichtung fürs Satteldach muss abdichten, UV-Schutz bieten und Flechten- und Moosansammlung verhindern, um die Lebensdauer des Dachs zu verlängern und Wertigkeit zu erhalten.
So finden Sie die richtige Dachbeschichtung für Ihr Projekt
Damit Sie sich für die richtige Dachbeschichtung entscheiden, sollten Sie die wichtigsten Arten der Dachbeschichtung kennen. Flüssige Dachbeschichtungen bieten eine fugenlose Oberfläche mit einer gummiartigen, wasserdichten Membran. Die Zugabe von Additiven kann entsprechende Schutzfunktionen bewirken. Flüssigbeschichtungen eignen sich für praktisch alle Untergründe: von Beton, Bitumen, Metall bis Zement und mehr. Grundierung ist jedoch ein Muss. Diese Dachbeschichtungen sind im Allgemeinen am Markt vertreten:
Polymermodifizierte Bitumendickbeschichtung KMB: für Industriedächer
Polymerbitumen und Elastomerbitumen sind organische Dickbeschichtungen, die auch bei geringen Temperaturen elastisch sind und zur Abdichtung von Dächern dienen. Zudem ist chemische und physikalische Beständigkeit gegeben. Aluminiumpigment kann für erhöhte Reflexionseigenschaften zugegeben werden. Verarbeitung erfolgt durch Rollen, Streichen, Spritzen oder Spachteln.
Vorteil: Vielseitig. Geeignet für Beton, Asbest (als Verschluss), Asphalt, Zement, Metall, Faserzementplatten. Zugabe von Aluminium sorgt für Reflexion von Wärme und UV-Strahlung.
Nachteil: Kann nur auf trockenem Untergrund angebracht werden. Vorhandene Risse müssen zunächst gefüllt werden.
Wasserbasierte Acryl-Beschichtung: ideal für sowohl Hausdach als auch Industriedach
Wasserbasierte Acryl-Beschichtung ist die günstigste flüssige Dachbeschichtung dieser Aufzählung. Das 1-K-System wird mit Titandioxid (TiO2) zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit und Reflexion angereichert. Das weisse Additiv reduziert die Temperatur des Dachs und reflektiert Sonnenlicht, sodass Klimatisierungskosten im Sommer gesenkt werden. TiO2 schützt das Dach ausserdem vor Abnutzungserscheinungen. Zugabe von Zinkoxid (ZnO) verbessert die reflektierenden Eigenschaften sowie Anreicherung von Algen.
Vorteil: sehr gute Reflexionseigenschaften, UV-beständig, kosteneffektiv, leicht verarbeitbar
Nachteil: Acryl-Beschichtungen sind nicht dauerhaft witterungsbeständig. Die Mindesttemperatur zur Verarbeitung beträgt +10 °C. Kann stehendes Wasser nicht ausreichend abhalten.
Polyurethan, Polyurea/Polymer-Beschichtung: bei Flachdach üblich, für Dachziegel möglich

Dachbeschichtung in Sprühverarbeitung: Weiss sorgt für gute Reflexionseigenschaften
Das 2-Komponenten-Gemisch wird durch Spritzen auf dem Dach angebracht und bildet eine wasserundurchlässige Schicht. Diese Dachbeschichtung bietet einen fugenlose thermische Schutzschicht mit hoher Wärmedämmwirkung. Die beste Wasserdichtigkeit auch bei drückendem Wasser (hydrostatischem Druck) macht sie zu einer beliebten Dachbeschichtung in niederschlagsreichen Gegenden. Dank hoher Elastizität und Strapazierfähigkeit ist Polyurea-Coating meist im industriellen Umfeld anzutreffen; können aber auch bei Pultdächern wirken.
Vorteil: Ausgezeichnete Resistenz gegen Temperaturschwankungen (-40 °C – +80 °C.), chemische Resistenz, UV-beständig. Heizkostenersparnis, Klimatiesierungskostensenkung. Kann auch auf Dachziegel angebracht werden.
Nachteil: Kostenintensiver als Acryl-Beschichtung bei vergleichbaren Abnutzungserscheinungen.
Silikon Beschichtung: Umweltfreundliche Dachbeschichtung
Die flüssige Dachbeschichtung auf Silikonbasis ist leicht zu verarbeiten und ergibt eine gleichmässige Oberfläche des Ziegeldachs. Die Elastizität ist hervorragend, wodurch das Dach sich bewegen und atmen sowie Temperaturschwankungen bestens aushalten kann. Silikon-Dachbeschichtung eignet sich für Ziegel, Kunststoff, Metall und Holz.
Vorteil: hohe UV-Beständigkeit, wasserundurchlässig (auch bei hydrostatischem Druck), umweltverträglich, witterungsbeständig
Nachteil: kostenintensive Anschaffung, Reflexionswirkung ist nicht dauerhaft. Neubeschichtung nur mit Silikon-Dachbeschichtung möglich, oder Entfernung der Silikon-Beschichtung.
Falls Ihr Projekt die Abschottung von Asbest umfasst, eignet sich im Allgemeinen flüssige Dachbeschichtung gut. Bitte informieren Sie sich aber stets zur Asbestsanierung und lassen sich fachkundig gemäss EKAS 6503 zur Rechtsgrundlage beraten!
Private und industrielle Dachbeschichtung in der Schweiz vom Appliakteur
In der Schweiz sind einige Betriebe zu finden, die sich auf Dachsanierungsarbeiten spezialisiert haben und Ihnen eine fundierte Beratung vor Ort bieten können. Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl von Firmen, die Ihr industrielles Projekt oder Ihr Wohnhaus mit adäquater Dachbeschichtung von Bitumen bis Flüssigkunststoff versorgen. Bei Bedarf informieren Sie sich beim Verband Schweizer Gebäudehüllen-Unternehmungen mit Sitz in der Lindenstrasse 4, 9240 Uzwil.
Applikateur von Dachbeschichtung / Dachsanierungsfirma | Firmenstandort in der Schweiz |
---|---|
Sanimpex GmbH | Badenerstrasse 549, 8048 Zürich |
Beck & Partner | Ulmenstrasse 28, 34314 Espenau |
Sebastian Mehmedov Bausanierung Schweiz | Schönaustrasse 87, 4058 Basel |
Lütolf Dach und Wand AG | Anglikerstrasse 90, 5612 Villmergen |
Dachbeschichtung Preise in der Schweiz
In der Schweiz sind für Handwerker und professionelle (gewerbliche) Anwender eine Vielzahl von Dachbeschichtungen erhältlich. Wenn Sie für Ihren Betrieb eine Dachbeschichtung kaufen möchten, erhalten Sie mit der folgenden Tabelle einige in der Schweiz verfügbare Produktbeispiele. Sind Sie ein Privathaushalt und möchten lieber einen Profi zur Beschichtung/Sanierung Ihres Dachs engagieren? Dann lassen Sie es uns wissen, indem Sie auf untenstehenden Button klicken und ns eine kostenlose Anfrage schicken.
Dachbeschichtung | Typ der Dachbeschichtung | Material Dach | Dachbeschichtung Preis in CHF |
---|---|---|---|
Coltogum 163443 streichbare Dichtmasse grau | polyesterfaserverstärktes Copolymer | Dachpappe, Schindeln, Aluminium, Zink, Glas | ca. CHF 90/ 5 l |
Isonit Dachbeschichtung | polyurethanverstärktes wasserbasiertes Acrylat | alle Untergründe, nicht Naturschiefer und Tonpfannen | ca. CHF 235/ 20 l |
Iso Seal Rubber | Polymer | Eternit, Beton, Dachpappe, Putz, Holz, Blech | ca. CHF 305/ 20 l |
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!