Fassadenfarben

Fassadenfarben bieten besten Schutz und schöne Optik

Am Haus tragen Fassadenfarben einen Grossteil zum Erscheinungsbild bei. Fassadenfarben gestalten vom Wohnhaus über das stylishe moderne Bürogebäude oder die öffentliche Bibliothek bis zum Bahnhof Gebäude farblich und funktionell zugleich. Denn Fassadenfarbe übernimmt mehr Funktion als gedacht. Die Funktion der Fassadenfarbe ist nicht zu unterschätzen: Fassadenfarben schützen vor Verschmutzung, Schimmelbildung, ausgeprägten Witterungsfolgen des meist mineralischen Untergrunds.

Diese Übersicht zum Thema Fassadenfarben veranschaulicht die Funktionen, die eine gute Fassadenfarbe übernehmen muss, zeigt anhand von Dispersionsfarbe und Silikatfarbe verschiedene Typen auf und durchschnittliche Fassadenfarbe Preise bei Obi, Lagerhaus und professionelle Fassadenfarbe fürs Haus.


Hochwertige Fassadenfarben finden Sie so

Bevor man sich auf die vielfältige Farbpalette von Fassadenfarbe und deren Hersteller stürzt und die Farbgestaltung ausklügelt, sollte man sich vergewissern, dass gewisse Funktionen der Fassadenfarbe nicht auf der Strecke bleiben. Um zu wissen, worauf es ankommt, folgen die wichtigsten Eigenschaften von Fassadenfarbe allgemein. Je nach Anforderung und Witterungseinfluss wiegen manche Eigenschaften für Bautenfarben je nach Standort und Umgebungsbedingungen schwerer als andere.

Farbtonstabilität →  Fassadenfarben ohne Verblassen

Titandioxid ist mit rund 60 % Anteil das meistverbreitete anorganische Weisspigment in Dispersionsfarben und Lacken.
Ein gestrichenes Gebäude oder Haus sollte möglichst nach 5 Jahren noch mit derselben Intensität strahlen wie nach dem ersten Tag. Besonders bei Rottönen fällt ein Verblassen schnell ins Auge. Damit das nicht passiert, sind die verarbeiteten Pigmente in der Fassadenfarbe ausschlaggebend. Es gibt nämlich anorganisches und organisches Pigment.

  1. Synthetische organische Pigmente: Industrielle Herstellung in grossen Mengen, zwar höhere Farbstärke, aber geringeres Deckvermögen und weniger witterungsstabil.
  2. Anorganische Pigmente: Gewinnung aus natürlichen Rohstoffen, dauerhaft (Jahrzehnte) farbtonstabil, da sie nicht mit dem Sauerstoff der Luft reagieren.

Wasserdampfdurchlässigkeit → diffusionsoffene Fassadenfarbe

Da möchte mancher sagen: ich möchte, dass keine Feuchtigkeit bis zum Untergrund vordringt. Eine komplette Barrierewirkung kann Fassadenfarbe allerdings nicht bewerkstelligen. Viel wichtiger ist daher die sogenannte Diffusionsoffenheit. Durch Regen, Frost, Schnee, Sonneneinstrahlung kann Fassadenfarbe Feuchtigkeit eindringen lassen. Ebenso kann aus dem Gebäudeinneren Wasserdampf nach aussen diffundieren. Deshalb ist es wichtig, dass diese diffusionsoffen ist, damit eventuell eindringende Feuchtigkeit schnell abtrocknen kann. Fassadenfarben sind in 3 Klassen für Wasserdampfdurchlässigkeit nach DIN EN ISO 7783-2 eingeteilt. V1 ist die höchste Klasse = höchste Wassersampfdurchlässigkeit.

Klasse Wasserdampfdurchlässigkeitsd-Wert (= diffusions-äquivalente Luftschichtdicke)
V1 (hoch)> 150 g/(m² x d)< 0,14 m
V2 (mittel)≤ 150 und > 15 g/(m² x d)≥ 0,14 und < 1,4 m
V3 (niedrig)≤ 15 g/(m² x d)≥ 1,4 m

Schutz vor Schimmel → Mikrobiologischen Befall mit Silikatfarbe oder biozidhaltigen Fassadenfarben verhindern

Der Schutz vor Schimmel-, Algen- und Pilzbildung ergibt sich im Prinzip aus der Diffusionsoffenheit der Fassadenfarben, denn je diffusionsoffener der Fassadenanstrich, desto geringer das Risiko von Schäden durch anhaltende Feuchte. Darüber hinaus bietet die Anstrichoberfläche ebenfalls Nährboden für Pilze und Algen. Schattige Waldrandgegenden und feuchte Gebiete sind besonders gefährdet. Formulierungen von Fassadenanstrichen mit biozidem Schutzfilm wirken dem Befall in Risikogebieten entgegen. Silikatfarbe hingegen wirkt durch den Prozess der Verkieselung natürlich gegen Schimmel.

Selbstreinigende Eigenschaften → Nanobeschichtungen gegen Schmutzanhaftung

Verschmutzungen der Farbe von aussen, durch Staub, Russ, Pollen etc., sind natürlich kein schöner Anblick. Sogenannte Fassadenfarben mit Lotuseffekt – das sind Anstriche, die mit Nano-Kristallen auf Basis von Siliziumdioxid angereichert wurden – werben mit selbstreinigender Wirkung. Ob man diesen Effekt am Haus benötigt, hängt unter anderem vom Grad der Luftverschmutzung des Standorts ab. Die Schmutzabweisung funktioniert durch die hydrophile Oberfläche, welche die Fassade beim nächsten Regenguss säubert. Gleichzeitig wird durch die Ableitung von Wasser eine schnelle Rücktrocknung ermöglicht.


Fassadenfarben – Dispersionsfarbe

Fassadenfarben gegen Schimmel

Silikat Fassadenfarben wirkt auf natürliche Weise gegen Schimmel.

Fassadenfarben gehen gegen Pilzbefall auf unterschiedliche Art vor. Kunstharzdispersionen sind als Universalanstrich zu deklarieren. Etwa die klassische reine Acrylharz-Dispersion als Fassadenfarbe bietet hohe Strapazierfähigkeit, gute Haftung und Resistenz gegen aggressive Abgase. Allerdings ist die für Fassaden so wichtige Wasserdampfdiffusionsoffenheit mit V2 nur „mittel“.

Fassadenfarben – Silikatfarbe

Die stumpfmatte Silikatfarbe mit Kaliumsilikat (Wasserglas) als Bindemittel verbindet sich als Fassadenfarbe chemisch mit mineralischem Untergrund. Der Vorgang heisst Verkieselung. Umweltfreundliche Fassadenfarben sind witterungsbeständig, wasserdampfdurchlässig (V1) und bieten schnelles Abtrocknen nach Regen sowie Schimmelschutz durch Alkalität (hohen ph-Wert) der Farbe. Aufgrund der anspruchsvollen Verarbeitung reiner Silikatfarben ist die Anreicherung des Bindemittels durch eine Kunstharzdispersion (5%) eine idesale Alternative, welche zudem auf kritischem Untergrund funktioniert.

Fassadenfarben aus Silikonharz

Silikonharz Fassadenfarben ist in der Regel eine Acrylatdispersion mit Silikonharzemulsion-Anreicherung. Die Diffusionsoffenheit liegt somit bei V1 „hoch“, das System ist als wasserabstossend zu bezeichnen, wodurch es nicht verschmutzt, wo Regen auftrifft. Dadurch können Schmutzbahnen entstehen.


Fassadenfarben Preise

Als Anhaltspunkt für Ihren Kauf von Fassadenfarben bietet die folgende Tabelle einen Eindruck davon, was Fassadenfarben kosten. Wenn Sie an einer konkreten Vermittlung einer Beschichtung für Ihr nächstes Projekt interessiert sind, hinterlassen Sie gerne eine Beschichtungsanfrage mittels unten stehendem Button.

Fassadenfarbe weissFassadenfarbe TypFassadenfarbe Preis
KEIM Soldalit®Dispersionssilikatfarbe (Kieselsol und Wasserglas)5 kg für ca. CHF 80
Schöner Wohnen Silicon Fassadenfarbe WeissSilikonharz-Fassadenfarbe10 l für ca. CHF 90
Dulux Acrylat-FassadenfarbeReinacrylat-Dispersion5l für ca. CHF 55
Caparol Sylitol®Silikatdispersion (Kaliwasserglas mit organischen Stabilisatoren)5 l für ca. CHF 55