Holzbeschichtung: veredelt, schützt und pflegt
Die Schweiz ist ein Holzland: Alpine Berglandschafen und Holzhütten gehören einfach zum Image der Schweiz dazu. Aber auch in zeitgenössischer Architektur finden sich gestalterische Höchstleistungen mit Holz (siehe Titelbild vom CERN), und das will gut erhalten werden! Von Holzbeschichtung wird viel abverlangt: Sie muss elastisch und diffusionsoffen sein. Um lange das lebendige Erscheinungsbild und die wertvolle Haptik des Holzes zu bewahren und es haltbar zu machen, wird Holz mit Holzbeschichtung behandelt. Holzbeschichtung ist für Holzverarbeiter, wie Tischler/ Schreiner, genauso ausschlaggebend für ein gelungenes Endprodukt, wie für Planer, Architekten, Möbeldesigner und nicht zuletzt Privatverbraucher. Schliesslich sorgt Holzbeschichtung für Farbbrillanz, Chemikalien-, UV-, Feuchtigkeits-, Witterungs- und Abrasionsbeständigkeit.
Dieser Artikel informiert über Arten der Holzbeschichtung, funktionale Holzbeschichtungen, zeigt Verarbeitungsweisen der Produkte und auf sowie skizziert wichtige Produzenten von Mitteln zur Holzbeschichtung für die Schweiz. Zum Schluss folgt ein Mini-Exkurs zur Holz Kunststoffbeschichtung.
Das sind meistverbreiteten Holzbeschichtungen

HSH Herkunftszeichen von Schweizer Holz
Zur Holzbeschichtung dient vieles, und es sind viele Bezeichnungen in Umlauf: Von Firnis über Schellack, Beize, Lacke, bis hin zu Polyurethanharzen, Epoxidharz und mehr. All diese oberflächlichen Holzbehandlungen haben ihre Berechtigung. Je nach Anwendung ist die Wahl des passenden Holzanstrichmittels ausschlaggebend. Gewünschtes Finish sowie vorhandene Holzsorte sind wegweisend. Lernen Sie hier die meistverbreiteten Holzbeschichtungsmittel und spezifischen Eigenschaften kennen:
- Beize: Holzbeize dringt ins Holz ein und versorgt es mit einer Färbung. Daher besteht Holzbeize bloss aus Pigment oder Farbstoff, gelöst in Medium mit keinem oder geringem Bindemittelanteil. Durch Beize kann die Maserung des Holzes toll hervorgehoben werden. Mehrere Schichten verstärken die Färbung. Die Funktion der Färbung ist auch die einzige; Beize bietet keinerlei Schutzwirkung. Nach der Beize kann (und sollte) man allerdings problemlos Leinöl-Firnis oder Klarlack als Schutzmechanismus aufgetragen.
- Firnis: Leinölfirnis ist sowohl Anstrichmittel als auch Bindemittel. Das Anstrichmittel Firnis trocknet hart auf Holz aus, und zwar glänzend, semi-matt oder matt. Die Hauptkomponenten sind Trockenöl, Harz und ein Lösungsmittel. Statt Harz wird auch gern Leinöl eingesetzt, dann erhält man die beliebte Leinölfirnis. Firnis eignet sich als wasserdichter, langlebiger,vielseitiger Holzschutz im Innen- und Aussenbereich.
- Schellack/ Schellackpolitur: (E-904) Die traditionelle Version der Holzversiegelung von Holzmöbeln wird als Königsdisziplin angesehen. Schellack wird seit dem 19. Jahrhundert professionell angewendet und stammt aus den Ausscheidungen einer Lausart, welche Bäumen Pflanzensaft entzieht. In Spritus gelöst, ergibt sich Schellackpolitur, welche einen einzigartigen Hochglanzeffekt auf feinporigen Hölzern, wie Mahagoni oder Ahorn, ergibt. Shellackpolitur ist weniger lang haltbar als Firnis und muss nach gewisser Zeit erneuert werden.
- Lack: Holzlack ist eine Form der Oberflächenveredlung, in der Harz (oder ein anderes Bindemittel) in Lösemittel gelöst ist. Holzlack zeichnet sich durch besonders hohe Oberflächenhärte aus; er versiegelt Holz. Holzmöbel erhalten durch die Behandlung mit Lack ein glänzendes Finish und erstrahlen im gewählten Farbton bei Buntlack beziehungsweise transparent bei Klarlack. Der vergleichsweise hohe VOC-Gehalt gegenüber wasserbasierten Lacken macht lösemittelbasierte Holzlacke bei Verbrauchern in letzter Zeit weniger attraktiv.
Holzbeschichtung fängt beim Haftgrund an und hört bei der Versiegelung auf
Egal ob Beize, Klarlack, oder Firnis zum Einsatz kommt, ein hervorragendes Ergebnis beruht auf gewissenhafter Vorbereitung und korrekter Verarbeitung des zur Holzbeschichtung gewählten Anstrichmittels. Logischerweise kann ein Holzhaftgrund schlecht als Decklack verwendet werden. Damit nichts schiefgeht, behandelt dieser Abschnitt die 3 Schritte von vorbeugendem Holzschutz, Grundierung und Decklack, sowie als Extrapunkt die Holzbodenbeschichtung mit Polyurethan-Holzbeschichtung
Druckimprägniertes Holz – Vorbeugung ab der Holzfabrik
Sogenannte Kesseldruckimprägnierungen und Kesselvakuumdruckimprägnierungen sind die meistverbreiteten industriellen Verfahren zur Holzimprägnierung. Bei der Druckimprägnierung wird Imprägniermittel unter 9 bis 10 bar Druck über Stunden ins Holz gedrückt. Hierdurch wird eine gleichmässige Verteilung des Mittels erreicht. Die Holzimprägnierung verlängert die Lebensdauer von Holz und schützt es vor Pilzen, Schimmeln und Insekten. Die verwendeten Mittel sind kupferbasiert (natürliches Biozid), Natriumsilikate, verdünnte Epoxidharze, teerölbasiert (Kohlenteerkreosot). Meist liegt das imprägnierte Holz beim Holzhändler vor, der es so von der Fabrik erhält. Auch Flammschutzmittel können als Holzimprägnierung dienen.
Druckimprägniertes Holz dient als Konstruktionsmaterial für Telefonmasten, Schienenschwellen, Aussenanlagen, Decks, Spielplatzgeräte, Gartenmöbel sowie als Baumaterial im gewerblichen, öffentlichen und privaten Kontext.
Von der Holzgrundierung bis zum bunten Decklack

Holzbeschichtung in Form von Fassadenfarbe wie bei diesem Schweizer Landhaus sind weit verbreitet.
Um die geeignete Holzbeschichtung beziehungsweise das Holzschutzsystem wählen zu können, ist die Endnutzung des Holzteils ausschlaggebend. Holz aussen benötigt andere Schutzparameter als Holz innen. Alles beginnt bei der Holzgrundierung. Aussen verbautes Holz fordert von der Grundierung, dem Haftgrund, nicht nur gute Haftung auf dem Holz sowie beste Voraussetzungen für die Decklackierung(en). Es muss durch die Grundierung vor allem von äusseren Einflüssen und eindringender Feuchtigkeit geschützt werden. Zudem verhindert eine gute Grundierung Tannin-Flecken – das sind durch Tannin an die Oberfläche gelangende Flecken auf dem Holzanstrich. Versiegeln und grundieren in einem Schritt, das können beispielsweise Acryl-Sealing-Primer.
Nach der Grundierung folgt einer oder mehrere Deckanstriche. Der Decklack dringt nicht ins Holz ein, ist also nicht penetrativ, sondern bietet eine dekorative Funktion. Decklacke werden auch als Finishlack bezeichnet. Decklacke sind Klarlacke oder Buntlacke. Sie schützen die unterliegende Schicht und somit das Holz. Zudem steht der Decklack auf Holz für Kratz-, Abrasionsbeständigkeit, Wetterfestigkeit und UV-Beständigkeit.
Polyurethan Holzbeschichtung ideal für Holzfussboden
Bei Holzbodenbeschichtungen greifen professionelle Anwender am häufigsten zu Polyurethan-Versiegelungen. Polyurethan-Beschichtungen für Holz bieten eine harte und doch elastische, langlebige Oberfläche. Es gibt PU-Parkettlacke als wasserbasierte Formulierung, wodurch sich die VOC-Werte (VOC = flüchtige organische Verbindungen/ volatile organic compounds) im Rahmen halten; bei Holzboden im Innenbereich ist das besonders gewünscht. Die meisten Polyurethan-beschichteten Hölzer in Hochglanz sind einbaufertig zur Installation.
Pulverbeschichtung, Anti-Rutsch und Co. als Holzbeschichtung mit Funktion
Bei vielen Arten der Holzbeschichtung geht es um eine Kombination von dekorativen und funktionalen Eigenschaften. Bislang stand die Erhaltung der optischen Erscheinung von Holz im Vordergrund. Es gibt ferner den Bereich der funktionalen Wood Coatings; das sind Hochleistungsbeschichtungen, Performance Coatings, wie Pulverbeschichtung, Brandschutzanstriche und rutschhemmende Bodenbeläge.
- Pulverbeschichtung von Holz: Pulverbeschichtetes Holzsubstrat ist seit einiger Zeit machbar! Die Pulverbeschichtung umfasst Pulverlacke, welche mittels elektrostatischer Ladung oder durch Reibung erzeugte Elektrostatik trockenen Pulverlack mit einem Sprühorgan auf das geerdete Holzbauteil anbringt. Anschliessend vernetzt das beschichtete Holz und härtet im Ofen aus. Die ausgehärtete Pulverlackschicht ist extrem widerstandsfähig, gleichmässig und umweltverträglicher als die Flüssiglackierung. Im Produktionskontext ist sie mehr und mehr das Mittel der Wahl für Hersteller von Möbeln, Fassadenelementen und Ähnlichem – sowohl für Holz als auch Metalle.
- Dämmschichtbildende Brandschutzbeschichtung: Feuer ist für Holz das Risiko schlechthin. Neben der Imprägnierung mit Flammschutzmittel kommt vor allem im baulichen Kontext und bei masshaltigen Teilen intumeszierende Brandschutzbeschichtungen für Holz zur Anwendung. Diese dämmschichtbildenden Anstriche quellen bei extremer Hitzeeinwirkung auf und bilden eine Dämmschicht, die den Untergrund für eine bestimmte Dauer vor Verbrennung schützt.
- Rutschhemmende Beschichtungen: Anti-Rutsch-Beschichtungen sind am häufigsten auf Bodenbelägen anzutreffen, aber auch auf Metallrampen, Ladeflächen oder Stegen. Holz kann extrem rutschig werden, wenn es feucht wird. Hier bietet sich die Rutschhemmung durch Beschichtungen an. Diese erschafft eine raue, rutschfeste Oberfläche durch enthaltenes Granulat oder durch die spezifischen Beschichtungseigenschaften. Rutschgefahr auf Holz gebannt!
Hersteller und Marken der Holzbeschichtung in der Schweiz und der Welt
Im Segment der Holzbeschichtung befinden sich viele traditionsreiche, zuverlässige Produkte und Serien für die Beschichtung von Holz; egal ob für OEM-Hersteller oder Zimmermannbetrieb. Einige der ganz grossen, international aktiven Firmen sind AkzoNobel mit Wood Coatings und der Marke Sikkens Wood Coatings. Weitere Global Player sind Sherwin Williams (ARTI), PPG (SIGMA Coatings) oder die Adler Lack AG. Die Tabelle zeigt einige Produktbeispiele der genannten Hersteller für den Schweizer Markt.
Wünschen Sie einen adäquaten Partner für Ihr Holzbeschichtungsprojekt? Dann hinterlassen Sie eine unverbindliche und kostenlose Anfrage mittels unten stehendem Button bei uns. Wir freuen uns auf Sie!
Hersteller Holzbeschichtung | Produkt Holzbeschichtung | Beschreibung |
---|---|---|
PPG Sigma | Sigmalife Wood Impregnant Aqua | Wasserbasierte Holzschutzgrundierung als Schutz gegen Fäulnis, Bläue, Schimmel für Holzbauteile. Für aussen. |
Sherwin Williams ARTI | AQUASTAR-Color | Wasserbasierter 1K-Pigmentlack auf Acrylharzbasis. Zur farblichen Gestaltung durch Lackierung von MDF, Spanplatte, Möbeln, Innenausbau. |
AkzoNobel Sikkens | Cetol Wetterschutzfarbe | Wasserbasiertes Acrylat-Copolymerisat; deckende, seidenmatte Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung für nicht masshaltige und begrenzt masshaltige Bauteile im Aussenbereich |
Brillux | Parkett-Versiegelung 342 | Farblose 1K-PU-Acryl-Versiegelung für Holzböden. strapazierfähig, abriebfest. Mit Blauer Engel ausgezeichnet. Für innen. |
Alternative Option im Möbelbau: Holz mit Kunststoffbeschichtung

HPL-Fronten sind ideal für Küchenschränke
Neben der Holzbeschichtung mit flüssigen Stoffen ist auch die Beschichtung mit festen Stoffen möglich. Ein attraktives Beispiel ist Kunststoffbeschichtung. Die feste Kunststoffschicht kann auf Spanplatten und MDF appliziert werden, und zwar sowohl im Innenbereich als auch im Aussenbereich. Die Beschichtung sollte man beim Fachmann in Auftrag geben.
4 Vorteile von der Kunststoffbeschichtung von Holz:
- widerstandsfähige, hygienische und dichte Oberfläche
- weitgehend feuchtigkeitsresistent. Ideal für Kinderzimmer, Küche- oder Badmöbel
- in diversen Dekors lieferbar
- pflegeleicht;Reinigung mit Wasser (+ mildem Reinigungsmittel) genügt
Dekorlaminat – Kunststoff, Holz, Papier
Die Kunststoffbeschichtung von Holz ist ein simples Prinzip und bietet doch eine sehr eindrucksvolle optische Wirkung. Die vorhandene Spanplatte wird hierbei beidseitig mit zwei bis fünf Schichten bezogen. Die Schichten bestehen aus Dekorpapier beziehungsweise zusätzlich Kernpapier ud Trägerpapier und einem Überpresser aus transparentem Kunststoff. Die Schichten werden mit Kunstharz auf die Spanplatte oder das MDF laminiert und angepresst. Im Jargon nennt man die fertigen Platten KF, HPL (High Pressure Laminate), CPL (Continuous Pressure Laminate) Platten.
Diese Händler in der Schweiz bieten eine Riesenauswahl an Platten für den (Möbel-/Messe-)Bau und vieles mehr:
Schweizer Anbieter Dekorlaminat | Standort(e) in der Schweiz |
---|---|
Formex AG | Grüngenstrasse 19, 4416 Bubendorf |
Inopan | Im Wannenboden 4, 4133 Pratteln |
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!