Hygiene beginnt beim Boden – mit hygienischer Bodenbeschichtung
In der Schweizer Lebensmittelindustrie sowie der lebensmittelverarbeitenden und lebensmittelverpackenden Branche gelten strenge Verordnungen betreffend der Hygiene. Hygiene ist das Nonplusultra in Gastronomieküche, Hotellerie und im Lebensmittelbereich. Hygienische Bodenbeschichtung und hygienische Anstriche für Wand und Decke sind hierauf zugeschnitten: Antibakterielle Anstriche halten Oberflächen frei von Bakterien. Hygienische Bodenbeschichtung im Nahrungsmittelbetrieb ist robust, fugenlos sowie chemisch beständig und bietet:
- Schutz vor Kontaminierung bei Kontakt mit der Oberfläche während und zwischen Arbeitsgängen
- Minimierung flüchtiger Erreger in der Luft sowie Bildung von Pilzen und Schimmel
Wann hygienische Bodenbeschichtung im Lebensmittelbereich ein Muss ist
Ein hygienischer Bodenbelag / eine Hygienebeschichtung ist überall dort notwendig, wo Lebensmittel:
- angeliefert,
- transportiert,
- gelagert,
- gekühlt,
- zubereitet oder
- abgegeben werden.
Wenn Ihr Betrieb mindestens einen der Punkte erfüllt, müssen Sie sich mit Lebensmittelverordnungen auseinandersetzen und unter anderem die Hygienebeschichtung in Betracht ziehen. Welche Kriterien die Hygienebeschichtung erfüllen muss, um die nötige Keimfreiheit sicherzustellen, erfahren Sie im Folgenden:
3 Aspekte, welche hygienische Bodenbeschichtung erfüllen muss
Die Hygienebeschichtung / der hygienischer Bodenbelag muss nicht nur fugenlos, wasserundurchlässig, rutschfest sowie leicht zu reinigen und desinfizieren sein. Übergänge zu Wänden und Sockeln werden mit Hohlkehlen abgeschlossen. Ausserdem muss ein Gefälle zum Abfluss vorhanden sein.
Wenn Sie auf der Suche nach hygienischer Bodenbeschichtung oder Hygieneanstrich für Boden, Wand oder Decke sind, sollten Sie im Allgemeinen auch nach mindestens auf einen dieser 3 Aspekte am Produkt achten:
- Antibakterielle Additive, wie Silber-Ionen, zur Hemmung des Wachstums von Bakterien und Pilzen
- HACCP-Zertifizierung, um festzustellen, dass die Beschichtung aktuelle europäische Verordnungen erfüllt
- Anforderungen der Lebensmittelhygieneverordnung werden hinsichtlich der Reinigungsfähigkeit und Desinfizierbarkeit erfüllt
In Bereichen, die jederzeit hygienisch vollkommen einwandfrei sein müssen, wie etwa in der Lebensmittelproduktion und Küche, ist es besonders wichtig, dass häufiges Reinigen der beschichteten Oberfläche die Funktion der Hygienebeschichtung nicht beeinträchtigt.
HACCP als Hygiene-Indiz in der Nahrungsmittelindustrie
Hygienebeschichtung mit HACCP-ZertifizierungHACCP ist die „Gefahrenanalyse und kritische Kontrollpunkte“ für Lebensmittelunternehmen zur Vorbeugung gesundheitlicher Gefährdung von Verbrauchern. Sie wird von der Verordnung (EG) 852/2004 zur Lebensmittelhygiene vorgeschrieben. Auch Beschichtungen fallen unter diese Gefahrenanalyse. Hygienischer Bodenbelag / Hygienebeschichtung wird daher in der Lebensmittelindustrie eingesetzt, um diese Hygienevorschriften zu erfüllen.
Die weltweit gültige Verordnung HACCP wird auch in der Schweiz vermehrt befolgt und die HACCP-Zertifizierung angestrebt, auch wenn die EU Verordnung dies nicht ausdrücklich vorschreibt. Ist eine Hygienebeschichtung mit der HACCP-Zertifizierung ausgestattet, können Sie sich sicher sein, dass der hohe Standard an Lebensmittelhygiene erfüllt ist.
Hygiene-Bodenbeschichtung je nach Anwendungsschwerpunkt
Muss der Boden in Ihrer Firma mechanischer Belastung durch Fahrzeugverkehr (Stapler, Hubwagen) standhalten, oder besonders hitzebeständig sein, ist dies bei der Auswahl der geeigneten Hygienebeschichtung zu beachten. Auch die Dauer von Stillstand des Betriebs während der Verarbeitung des Industriebodens spielt eine nicht untergeordnete Rolle. Die passende Hygienebeschichtung hängt davon ab, was Sie von der Bodenbeschichtung individuell erwarten. Arbeiten Sie diese Checkliste ab, um grob festzustellen, welche Art der Beschichtung für Sie in Frage kommt. Übrigens: Strebt Ihre Firma an der HACCP-Zertifizierung an, ist der HACCP-Boden der erste Schritt Richtung Erfolg.
1. Vorhandener Betonboden ist beschädigt
Ideale hygienische Bodenbeschichtung: selbstnivellierende Beschichtung
Geringfügig beschädigte Betonböden als Grundlage müssen keine Gefahr für die Hygienebeschichtung darstellen. Auch eine bereits vorhandene Beschichtung kann mit der Zeit beschädigen oder Risse bilden. Um Stillstand zu vermeiden und den neuen Hygieneboden rasch installieren zu können, empfiehlt sich selbst-nivellierende Bodenbeschichtung. Selbstnivellierende Systeme sind leicht zu verarbeiten, füllen leichte Beschädigungen, wie Risse und Unebenheiten. Die vergleichsweise geringe Vorbereitung des Untergrunds spart zudem Zeit.
2. Hygienische Bodenbeschichtung in Bereich mit Schwerlastverkehr und/oder Hitzeentwicklung
Ideale hygienische Bodenbeschichtung: Epoxidharz Beschichtung
Ob Brauerei, Grossküche, Molkerei, Lebensmittellager oder Bäckerei, wo erhöhter Arbeitsverkehr herrscht, muss der hygienische Bodenbelag besonders strapazierfähig und mechanisch belastbar sein, sodass sowohl Fussverkehr als auch Hubwagen, Gabelstapler und dergleichen unbesorgt passieren können. Epoxidharz-Beschichtung gehört zu den belastbarsten Hygienebeschichtungen, welche auch Temperaturschwankungen, hohe Temperaturen (Hitze) gut aushält sowie laugen- und säurebeständig ist.
3. Während der Verarbeitung der Hygienebeschichtung befinden sich Lebensmittel im gleichen Raum

Fugenlose hygienische Bodenbeschichtung kommt in Brauereien gut zum Tragen
HACCP schreibt vor, dass Lebensmittel, ob verpackt oder unverpackt, aus Gründen der Hygienevorschriften nicht mit nicht-lebensmittelrechtlich zugelassenen Chemikalien im selben Raum gelagert und verarbeitet werden dürfen. Diese Lebensmittel müssen also ausgelagert oder in entsprechender Weise geschützt werden. Wenn es schnell gehen soll, ist die unter 4. gelistete Beschichtung ein Kompromiss.
4. Stillstand des Betriebs muss minimal sein
Ideale hygienische Bodenbeschichtung: MMA (Methylmethacrylat), Polyurea Beschichtung
Soll es besonders schnell gehen, sodass Produktionsprozesse nicht in Rückstand kommen, ist eine hygienische Bodenbeschichtung anzuraten, die besonders schnell verarbeitet werden kann und aushärtet. Diese Eigenschaften erfüllen entweder Beschichtung aus Polyurea oder MMA (Methylmethacrylat). Deren Aushärtung ist bereits nach wenigen Minuten abgeschlossen. Polyurea und Acrylate (MMA) sind sehr leicht zu reinigen und für mittleres Verkehrsaufkommen ausgelegt.
5. Ansprechende Optik und hoher Laufkomfort bei leichter Belastung gewünscht
Ideale hygienische Bodenbeschichtung: Polyurethan Beschichtung
Steht die Optik der Hygienebeschichtung im Vordergrund und soll es sich für Fussgänger besonders angenehm darauf laufen lassen, ist die Beschichtung auf Polyurethanharz-Basis am besten geeignet. PU-Böden gibt es in einer Fülle von Farbtönen und attraktiven Finishs. Aufgrund der vergleichsweise hohen Elastizität fühlt sich Polyurethan-Bodenbelag besonders komfortabel unter den Füssen an.
Antibakterielle Hygienebeschichtung für Wände und Decken
Im Lebensmittelbereich sind auch „aktive“ hygienische Anstriche für Decke, Wand und Boden erhältlich. Diese sind nicht nur lebensmittelrechtlich zugelassen sowie unbedenklich anzuwenden, sondern sind darüber hinaus mit Bioziden, Bakteriziden wie Fungiziden angereichert, welche gewisse Bakterienarten unschädlich machen. Mögliche Systeme sind unter anderem auf Basis von:
- Acryl(at): Hygienische Wand- und Deckenbeschichtung auf Acrylat-Basis zeichnet sich durch ihre schnelle und komfortable Verarbeitung aus. Hygienebeschichtung aus Acrylaten gehört zu den am meisten verbreiteten am Markt. Zwar ist ihre Abrasionsbeständigkeit sowie Chemikalienbeständigkeit nicht die allerhöchste, aber an Stellen, wo dies nicht erforderlich ist, besticht sie durch Zweckmässigkeit zum angemessenen Preis.
- Epoxidharz: Das Zwei-Komponenten System, bestehend aus Epoxidharz und Härter, weist Bestwerte in Sachen Chemikalienbeständigkeit, Abrasionsfestigkeit und mechanischer Belastbarkeit auf. Epoxidharz-Beschichtung lässt sich somit unbeschadet mit dem Hochdruckreiniger und Reinigungsmitteln abwaschen.
Bitte beachten Sie, dass zur Verarbeitung von hygienischer Bodenbeschichtungen Fachpersonal beauftragt werden muss. Senden Sie uns gerne eine kostenlose und unverbindliche Anfrage für Ihr Beschichtungsprojekt, indem Sie unten auf den Button klicken und Ihr Projekt beschreiben. Wir freuen uns auf Sie!
Hersteller und Dienstleister in der Schweiz von hygienischer Bodenbeschichtung
Hygienebschichtung als Bodenbelag für die Lebensmittelbranche ist Massarbeit und sollte von Fachunternehmen durchgeführt werden. Die Applikation muss zudem dokumentiert werden; vor allem, wenn Ihr Betrieb die HACCP-Zertifizierung anstrebt. In der Schweiz gibt es einige Dienstleister, welche hygienische Bodenbeläge anbieten und teilweise auch Hersteller mit Standorten im Bundesdgebiet, welche Bodenbeschichtungen mit HACCP-Gütesiegel führen. Verschaffen Sie sich mittels unten stehender Tabelle einen Überblick und zögern Sie nicht, uns eine kostenfreie Anfrage zu senden, wenn Sie Ihr konkretes Hygieneboden-Projekt in die Tat umsetzen (lassen) möchten.
Applikateur hygienische Bodenbeschichtung | Standort in der Schweiz |
---|---|
Iso-PUR AG | Grünaustrasse 3, 9215 Schönenberg an der Thur |
Gebrüder Kolbe GmbH | Thunstrasse 25, 3113 Rubigen |
Traub-Maler AG | Brüelstrasse 14, 8157 Diesdorf |
Hersteller hygienische Bodenbeschichtung | Standort in der Schweiz |
Texolit AG | Furtbachstrasse 5, 8107 Buchs ZH |
BASF Schweiz AG | Hardmattstrasse 434, 5082 Kaisten |
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!