Brücke mit Korrosionsschutz-Beschichtung Schweiz

Stahl vor Korrosion schützen mit Korrosionsschutzbeschichtung

Korrosionsschutz-Beschichtung agiert als Barriere zwischen dem Metallwerkstoff und der umgebenden atmosphärischen Belastung. Dadurch werden die Widerstandskraft und Lebensdauer von Anlagen, Systemen und Werkstoffen erheblich verlängert. Viele Brücken in der Schweiz etwa müssen aufgrund unzureichendem Korrosionsschutz von Stahl frühzeitig saniert werden. Damit der Verfall zukünftig gestoppt wird, sollte man passende Korrosionsschutz-Beschichtung einsetzen.

Um das passende Korrosionsschutz-System zu erörtern, ist die Korrosivitätskategorie Ihres Projekts festzustellen. Denn im Vorfeld die örtlichen Einflüsse von Feuchtigkeit, Chemikalien, Salzgehalt der Luft zu kennen, ist die halbe Miete.

Diese Vorzüge bietet Korrosionsschutzbeschichtung von Stahl und Metall

Wirksame Korrosionsschutzsysteme sind das A und O für gleichermassen gelungene architektonische Meisterleistungen wie funktionale dauerhafte Tragwerke und Anlagen.

5 Vorteile von Korrosionsschutz von Stahl:

  1. Erhalt attraktiver optischer Eigenschaften → Attraktivitätssteigerung
  2. Gewährleistung vom Erhalt der Statik, Tragfähigkeit → Sicherheit für Brücke bis Maschine
  3. hohe Wirtschaftlichkeit durch längere wartungsfreie Lebensdauer → Kostenersparnis
  4. geringer Bedarf an Austausch von Teilen → Ressourceneffizienz
  5. weniger Stahlabbau → Umweltverträglichkeit

Korrosivitätskategorie spielt wichtige Rolle bei Wahl der Korrosionsschutz­beschichtung

Um konkrete Aussagen über die geeignete Korrosionsschutzbeschichtung treffen zu können, ist es sinnvoll, die DIN EN ISO 12944 zu Rate zu ziehen. Hierin sind die atmosphärischen Merkmale des Makroklimas und Mikroklimas klassifiziert. So weiss man, welche Produkte zum Korrosionsschutz geeignet sind, und kann an Dienstleister konkrete Informationen weitergeben. Eine Beschichtung für die Kategorie C5-M muss zum Beispiel Offshore-Klima und dauerhafte Aussetzung an Meerwasser standhalten.

KategorieAussenInnen
C1 unbedeutendneutrale Raumatmosphäre mit bis 60 % Luftfeuchtigkeit
C2 geringgering verunreinigte Atmosphäre. trockenes KlimaUngeheizte Gebäude mit zeitweiser Kondensation
C3 mässigStadt- u. Industrieatmosphäre, mässige Schwefeldioxid-Belastung, gemässigtes KüstenklimaRäume mit hoher Feuchte und etwas Luftverunreinigung
C4 starkIndustrieatmosphäre und Küstengebiet mit mässiger SalzbelastungSchwimmbäder, Produktionshallen
C5-I sehr stark (Industrie) Industrieatmosphäre mit hoher Luftfeuchtigkeit u. aggressiver AtmosphäreGebäude mit nahezu ständiger Kondensation und starker Verunreinigung
C5-M sehr stark (Meer)Küsten- und Offshorebereiche mit hoher SalzbelastungGebäude mit nahezu ständiger Kondensation und starker Verunreinigung

Ist die Korrosivitätskategorie erst einmal festgestellt worden, kann das passende Beschichtungssystem gefunden werden. Nun steht man vor einer ganzen Bandbreite von möglichen Beschichtungen und Überzügen, die wir Ihnen näherbringen:

3 Möglichkeiten für die industrielle Korrosionsschutzbeschichtung

Bei der Bestimmung der Korrosionsklasse spielte es zunächst keine Rolle, ob Sie Walzen beschichten möchten, Ihren Wagenpark vor Korrosion schützen möchten, oder unterirdische Pipelines mit dauerhaftem Korrosionsschutz ausstatten möchten. Alles, was zählt, ist die Beschaffenheit der Umgebung. Nun geht es um mögliche Beschichtungsarten für den Korrosionsschutz. Korrosionsschutz-Beschichtungen können grob in drei Kategorien eingeteilt werden. Möglich sind: 

  1. Barriere-Beschichtung (vergleichbar mit ca. C1 – C3): Diese Beschichtung ist nicht-porös und dazu entworfen worden, Korrosion verursachende Elemente vom Substrat fernzuhalten.
    Beispiele: Pulverbeschichtung, Polyurea Hotspray, Flüssiggummi
  2. Korrosionshemmende Beschichtung (vergleichbar mit C1 – C4): Korrosionshemmende Beschichtungen setzen (meist) Zinkpartikel frei, welche den Korrosionsprozess aktiv unterbinden.
    Beispiele: Sprühbare, ölbasierte Coatings mit Additiven aus Zink, Zinkoxid
  3. Kathodischer Korrosionsschutz (vergleichbar mit C3 – C5): Beim kathodischen Korrosionsschutz von Stahl dient eine Legierung mit einem unedleren Metalls als Opferschicht. Man nennt sie galvanisierende (Opfer-)Anode.

    Feuerverzinken ist gängige Korrosionsschutzbeschichtung Stahl

    Feuerverzinken ist die gängige Behandlung zum Korrosionsschutz von Stahl

2 Applikationsmethoden unter der Lupe

a) Galvanisieren: Der elektrolytische Prozess sorgt für die Abscheidung dünner Metallschichten auf Eisen oder Stahl. Dies passiert in einem elektrolytischen Bad. Das Substrat bleibt später bei der Aussetzung an Wasser intakt und wird erst angegriffen, wenn die Zinkschicht zerstört ist. Typische Verfahren sind Verzinken, Verzinnen, Verchromen, Verkupfern.

b) Schmelzbad: Hierbei wird das Substrat in vorzugsweise eine Zinkschmelze getaucht. Hierdurch formen Zink und Eisen oder Zink und Stahl eine Legierung. Feuerverzinkte Oberflächen bieten ebenfalls kathodischen Korrosionsschutz.

Ausgezeichneter Korrosionsschutz von Stahl dank Duplex-System

Wenn auf die Feuerverzinkung eine Pulverlackierung oder Nasslackierung folgt, spricht man vom sogenannten Duplex-System. Der gegenseitige Schutz der Schichten sorgt für eine erheblich längere Korrosionsschutzdauer als eine der Komponenten allein. Auch die Abriebfestigkeit des verzinkten Stahls erhöht sich durch das Duplex-System, Unterrostungen bleiben aus und die Konstruktion lebt länger korrosionsfrei. Ferner kann man durch die farbige Gestaltung der Deckschicht ein wenig gestalterisch tätig werden. Duplex-Systeme eignen sich für Korrosivitätskategorie bis C5-M.

Duplex-Systeme werden in der Schweiz seit langer Zeit erfolgreich als wirksame Lösung für stark beanspruchte Elemente im Strassenbau eingesetzt. Lärmschutzwände etwa sind Streusalz, Steinschlag und Dauerabrasion ausgesetzt. Hier dominieren Duplex-Systeme.

Dienstleister für schweren Korrosionsschutz für Stahl in der Schweiz finden

Für schweren Korrosionsschutz Ihres Projekts möchten Sie einen zuverlässigen, kompetenten Partner an die Hand nehmen. Die folgende Übersicht bietet einen Einblick in die Schweizer Landschaft für Oberflächenveredler, Feuervezinker, Beschichter und Lackierer, die auf schweren Korrosoionsschutz (C4, C5) ausgerichtet sind.

Lackiererei / OberflächentechnikSchweizer StandortKompetenz Korrosionsschutz-Beschichtung
Galvaswiss AG AarbergAlte Lyssstrasse 33, 3270 Aarberg Duplex, Feuerverzinken, Nasslackieren, Pulverlackieren
Galvaswiss AG PrattelnKunimattweg 10, 4133 PrattelnDuplex, Feuerverzinken, Nasslackieren, Pulverlackieren
Galvaswiss AG WellhausenWeinfelderstrasse 105, 8552 Felben-WellhausenDuplex, Feuerverzinken, Nasslackieren, Pulverlackieren
Hescoat GmbHBadische Bahnhofstrasse 16, 8212 Neuhausen am RheinfallKorrosionsschutz-Beschichtungen
Sandstrahlwerk First AGFirststrasse 5, 8835 FeusisbergKorrosionsschutz, Pulverbeschichtung
Isopermaproof AGRozaweg 4 7430 Thusisschwerer Korrosionsschutz

Hersteller Korrosionsschutzbeschichtung in der Schweiz

Die Schweiz kennt einige renommierte Hersteller von Lacken, Anstrichen und Beschichtungen für den industriellen Korrosionsschutz. Werfen Sie einen Blick auf die unten stehende Auswahl oder kontaktieren Sie uns direkt, indem Sie uns online eine Anfrage senden. Wir freuen uns auf Sie. Sind Sie hingegen privater Verbraucher, lernen Sie wie Aerosol-Spray zum Rostschutz Ihrer Möbel und Co. beiträgt. Suchen Sie professionellen Korrosionsschutz von Stahl in der Schweiz und wünschen Informationen über Bezugsquellen und Anbieter, schauen Sie beim Stahlbau Zentrum Schweiz vorbei.

Hersteller Korrosionsschutz-BeschichtungSchweizer Standort
Sika Schweiz AGTüffenwies 16, 8048 Zürich
Kabe Farben Karl Bubenhofer AGHirschenstrasse 26, 9201 Gossau SG
IGP Pulvertechnik AGRingstrasse 30, 9500 Wil
Monopol AGOberrohrdorferstrasse 51, 442 Fislisbach
0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.