Nutzen Sie schmutz- und wasserabweisende Eigenschaften von Nanobeschichtung
Vom Automobilsektor bis zur Lebensmittel verarbeitenden Industrie, vom Outdoor-Anorak mit Lotoseffekt bis zum wasserabweisenden Sofabezug: Nanobeschichtung kommt in praktisch jeder Branche in der Schweiz zur Anwendung. Nanobeschichtung sorgt ferner durch selbstreinigende Funktionalität für klare Sicht durch Windschutzscheibe oder Glasfassade.
Zur schnellen Einschätzung, ob Nano Beschichtung für Ihr Projekt die richtige Wahl ist, folgen 5 Hauptvorteile von Nano Beschichtung:
- Werterhalt von Investitionsgütern → Dank minimierter Rückverschmutzung durch Flechten und Moose bleiben Ästhetik und Optik von Fassaden länger attraktiv.
- erhöhte Wirtschaftlichkeit durch verringerte Reinigungskosten und -dauer → Durch Selbstreinigungseffekt perlen Verunreinigungen von Oberflächen von Fenstern bis Solarzellen.
- Gewährleistung von Hygiene → Schimmelbildung und Bakterienanreicherung wird durch Antihaft-Wirkung vorgebeugt.
- Verhinderung von Abtrag/Erosion → Poröser, empfindlicher Untergrund, wie der denkmalgeschützter Bauten, wird geschützt.
- weniger ernste Folgen von Vandalismus → Sogenannte Anti-Graffiti- und Anti-Pinkel-Beschichtung beugt Zerstörung von Fassaden und Flächen vor.
Die 5 Vorteile werden durch nanoskalige Partikel in der Beschichtung erreicht. Sie sind bis zu 1 Millardstel eines Meters klein. Das ist ungefähr die Grösse eines Fussballs im Vergleich zur Erde.
In 3 Schritten zur idealen Nanobeschichtung
Zur Wahl der geeigneten Nanobeschichtung muss zunächst die gewünschte Funktion sowie die Art des Untergrunds, zum Beispiel Holz, Glas, Beton, festgelegt werden. Nanobeschichtungen sind durch ihre Formulierung der Ingredienzen auf unterschiedliche Substrate zugeschnitten.
Damit Sie die richtige Nanobeschichtung für Ihr Projekt finden können, befolgen Sie die folgenden 3 Schritte:
Schritt 1: Benötigte Funktion des Nano Coating festlegen
Grob gesagt gibt es drei Funktionen, welche Nanobeschichtungen erfüllen können: hydrophob, hydrophil sowie im Volksmund Glas- oder Keramiklack genannte Coatings.
a) Wasserabweisend / schmutzabweisend
Funktion Nanobeschichtung: Hydrophob, oleophob
Was ist das? Hydrophob und oleophob betrifft in Etwa „Angst vor Wasser“ respektive „Angst vor Öl“. Diese Nanobeschichtungen basieren auf nanoskaligem Siliziumdioxid. Hierdurch ergibt sich der Lotus-Effekt. Schmutz und Oberfläche erfahren sehr geringe Adhäsionskräfte, wodurch Schmutz im abperlendem Wasser eingeschlossen und abgetragen wird. Hydrophobe Nanobeschichtungen erfreuen sich grosser Beliebtheit im Verbrauchermarkt für Nano-Beschichtung für Auto, Fliesen, Badezimmermöbel und dergleichen. Auch Graffiti-Schutzsysteme und Anti-Urin-Anstrich basieren auf hydrophoben Eigenschaften. Die Industrie nutzniesst von den einhergehenden hygienischen Eigenschaften.
Anwendungsbeispiele hydrophober Beschichtung: Textil, Kunststoff, Outdoor-Möbel, Bad- und Sanitär, Arbeitsflächen der Lebensmittelbranche
b) Selbstreinigend
Funktion Nanobeschichtung: Hydrophil
Hydrophile Nanobeschichtung enthält winzige Titandioxid-Partikel und ist in der Regel auf glatten Oberflächen anwendbar. Sie ist zudem in der Lage einen photokatalytischen Prozess in Gang zu setzen, der bereits bei indirekter UV-Strahlung wirksam ist. Hierdurch können luftreinigende Eigenschaften erzielt werden. Hydrophil bedeutet wasserliebend. Der selbstreinigende Effekt wird durch die Unterwanderung und Ablösung von Schmutz und Russ durch Wasserfilmbildung erreicht. Ferner wird auftreffendes Licht durch die Wasserfilmbildung kaum gebrochen, wodurch etwa Sonnenpaneele eine optimierte Ausschöpfung der Energiegewinnung erfahren. Zudem trocknen Oberflächen schnell.
Anwendungsbeispiele hydrophiler Beschichtung: Fensterprofile, Solaranlagen, Glasfassaden, medizinische Instrumente, Maschinenbau
c) mechanische Widerstandskraft
Funktion: Nanobeschichtung: hydrophil (Glascoating, Keramik-Coating)
Auch Glas und Keramik-Coatings enthalten Siliziumdioxid. Hier in hoher Dosierung. Im Volksmund werden diese Art der Nanobeschichtung daher „Flüssigglas“ genannt. Sie zeichnet sich durch eine hohe Oberflächenhärte, Chemikalienbeständigkeit sowie Kratzfestigkeit aus. Ob ihres hohen Abrasionswiderstands ist diese Nanoversiegelung in der Industrie zur Nano Versiegelung für Auto begehrt.
Anwendungsbeispiele: Fahrzeuglack, Statuen aus Bronze, Stein etc., Maschinenbau, als Klarlack für Wände oder Böden
Schritt 2: Untergrund für die Nanobeschichtung festlegen
Nanobeschichtung eignet sich für nahezu alle Untergrundmaterialien. Allerdings ist die Formulierung einer Nanobeschichtung zur Applikation eine andere als jener für Glas. Die Haftwerte würden bei unpassenden Untergründen womöglich zu gering sein und die Nanobeschichtung unzureichend wirken. Um Verbrauchern die Wahl der richtigen Nanobeschichtung zu erleichtern, sind Gebinde meistens mit auf den Untergrund ausgerichtetem Etikett gekennzeichnet.
Achten Sie daher stets auf die entsprechende Etikettierung der Nanobeschichtung.
Schritt 3: Nanobeschichtung kaufen
Entnehmen Sie der folgenden Tabelle mit einer Auswahl an erhältlichen Nanobeschichtungen, welche Nanobeschichtung am Markt verfügbar ist. Sie erfassen zudem auf einen Blick, ob es sich um eine Beschichtung mit hydrophober, hydrophiler Funktion handelt.
NANO BESCHICHTUNG | PREIS in CHF | Wirkung Nanobeschichtung | GEEIGNETES SUBSTRAT |
---|---|---|---|
Nanotol Textilien Protector | ca. CHF 10 / 50 ml | hydrophob | Textil |
Ceramic Pro 9H | ca. CHF 250 / 50 ml | hydrophob (keramische Beschichtung) | Autolack |
StoneprotecT SP5000 | ca. CHF 50 /1 l | hydrophob, oleophob | poröse, absorbierender Stein, Beton |
Visio Antibeschlagspray | ca. CHF 25 / 40 ml | hydrophil | Kunststoff, Glas |
5 Dinge, die vor der Verwendung von Nanobeschichtung zu beachten sind
Trotz der Tatsache, dass sich Nanobeschichtung am Puls der Zeit orientiert und einen gewissen technologischen Fortschritt darstellt, müssen die folgenden 5 Umstände beachtet werden:
- ungeschützter Begriff: Da der Begriff „Nano“ und „Nano-Beschichtung“ ungeschützt ist, ist nicht überall, wo nano drauf steht auch nano drin.
- verschmutztes Substrat: Nanobeschichtung kann ausschliesslich auf nagelneuen/aufbereiteten Flächen angewandt werden.
- One fits all?: Es gibt keine pauschale Nanolösung. Jedes Material erfordert die spezifische Beschichtung
- Reinigungsmittelverträglichkeit: Die meisten Nanobeschichtungen sind nicht chemikalienbeständig. Aggressive Reiniger und Mikrofasertücher sind zu vermeiden.
- eingeschränkte Dauerhaftigkeit: Manche Nano-Coatings müssen etwa bei Abrasion, regelmässig erneuert werden.
Nano-Beschichtung von A bis Z vom Profi machen lassen
In angefügter Tabelle finden Sie eine Auswahl an professionellen Dienstleistern für die Nanobeschichtung für Ihre zukünftige Serienproduktion, den nächsten Grossauftrag oder die Innovation.
Benötigen Sie Nano-Beschichtung nach Mass? Dann helfen wir Ihnen gerne individuell weiter, indem wir Ihre Anfrage mit unseren kompetenten Partnern verbinden.
Schweizer Dienstleister | Standort in der Schweiz | Angebot Nanobeschichtung |
---|---|---|
VETROX AG | Zürcherstrasse 94, 8852 Altendorf | Nanobeschichtung von Glasoberflächen |
Glass Doc AG | Zürichstrasse 110b, 8134 Adliswil | Nanobeschichtung von Glasoberflächen/Sanitär |
PCT swiss Protection & Cleaning Technologies | Sundgauerstrasse 78, 4106 Therwil | Nanobeschichtung von Bauten und Infrastruktur |
Hescoat GmbH | Badische Bahnhofstrasse 16, 8212 Neuhausen am Rheinfall | Nanobeschichtung für (medizinische) Bauteile, Glas etc. |
Guten Tag,
ich würde mich für ihr Produkt“ NANO BESCHICHTUNGVisio Antibeschlagspray“ interessieren. Welchen Kontaktwinkel kann man damit erzeugen? Was ist die ideale Auftragungsdicke Ihrer Beschichtung? Liegt die Viskosität Ihres Produktes zwischen 10-12 cP?
Mit freundlichen Grüßen & vielen Dank -Victoria Vyslozil
Sehr geehrte Frau Vyslozil,
vielen Dank für Ihre Anfrage zur Nano-Beschichtung. Wir melden uns in Kürze per Mail bei Ihnen.
Schöne Osterfeiertage.
Freundlicher Gruss
Anne-Kathrin Meyer – Coatings.ch