Pulverbeschichtung im Möbelbau für kratzfeste Oberflächen
Egal ob Büromöbel, Schrank, Display, Tischplatte, Badezimmermöbel oder Gartengarnitur, von Möbeln wird viel abverlangt. Sie müssen nicht nur funktional sein, sondern auch optisch möglichst ansprechend. Pulverbeschichtung im Möbelbau bietet Möbeln aus sowohl Metall als auch MDF oder gar Kunststoff eine robuste, vielseitige, schöne Oberfläche mit hoher Beständigkeit gegen Witterung, Korrosion, mechanischer Einwirkung, Verblassen. Hinzu kommen eine Riesenauswahl an Farbtönen, Effekten, Finishs und umweltfreundliche Verarbeitung mit 0 % an flüchtigen organischen Stoffen, wodurch die Pulverbeschichtung im Möbelbau an grosser Beachtung gewonnen hat und bei Möbelproduzenten stets hinzu gewinnt.
Dieser Artikel bietet einen Überblick über Anwendung und Vorteile von Pulverbeschichtung im Möbelbau. Ferner werden für Möbel geeignete Pulverlacke behandelt und einige wichtige Pulverlack-Lieferanten und Anwendungen in der Möbelindustrie genannt.
Das hat Pulverbeschichtung im Möbelbau zu bieten
Abnutzungserscheinungen durch täglichen Gebrauch von Möbeln oder Umzüge können die Oberfläche mit der Zeit beschädigen. Möbelhersteller möchten sich natürlich durch besonders widerstandsfähige Möbel profilieren, und Kunden wünschen langlebige Möbel. Hier bietet Pulverbeschichtung im Möbelbau einen echten Vorsprung gegenüber nasslackierten oder kunststoffummantelten Teilen. Zu den wichtigsten Vorteilen der Pulverbeschichtung sind:
- Langlebigkeit: Pulverbeschichtete Möbel sind robust, stoss- und kratzfest. Die Oberfläche ist hart und sogar beständig gegen Chemikalien und witterungsbedingtes Verblassen des Farbtons.
- Vielseitigkeit: Die thermische ausgehärtete Pulverbeschichtung bildet eine geschlossene Oberfläche, die glatt und homogen ist. Dank zahlreicher möglicher Finishs, Texturen und Effekte ist sie optisch attraktiv sowie haptisch äusserst angenehm.
- Korrosionsbeständigkeit: Gartenmöbel und dergleichen aus Metall müssen den Folgen von Witterung und Klima entgegentreten. Die hohe Korrosionsbeständigkeit pulverbeschichteter Gartenmöbel stellt einen wichtigen Faktor zum Korrosionsschutz dar. Sie ist wetter- und wasserfest.
- Zeit- und Kosteneffizienz: Die Applikation von Pulverlacken erfolgt automatisch oder händisch. Kein Aufrühren oder Abmischen erforderlich. Der Prozess ist schnell und effizient, da Overspray zurückgewonnen und wiederverwendet werden kann. Geht es um Serienbeschichtungen, gehört Pulverbeschichtung zu den ökonomischsten Prozessen. Eine Pulverbeschichtungsanlage rechnet sich dann schnell.
- Umweltverträglichkeit: Pulverlacke enthalten keine VOCs oder Lösungsmittel. Zudem sind sie dank Pulverrückgewinnung wiederverwendbar und produzieren durchschnittlich auch weniger Abfall als Flüssiglacke.
Pulverbeschichtung und Flüssiglackierung im Vergleich
Für die allgemeine Gegenüberstellung von Pulverbeschichtung und Flüssiglack werden die Aspekte Leistungsfähigkeit, Effizienz und Umweltverträglichkeit betrachtet.
1. Leistungsfähigkeit – Pulverbeschichtete Oberflächen sind robuster, korrosionsbeständiger, abriebbeständiger und mechanisch belastbarer. Pulverlacke bilden aufgrund der trockenen Pulverform keine Nasen, tropfen nicht. Ausserdem können sie in einem Arbeitsgang eine dickere Schicht bilden. Der Glanzgrad und die Lichtechtheit ist im direkten Vergleich bei Pulverbeschichtungen beständiger.
2. Effizienz – Die Applikation von Pulverlacken in der Kabine geht schneller als das klassische Nasslackieren mit der Pistole. Grundierungen sind oftmals nicht nötig und Schleifarbeiten zwischen den Lackiergängen, Anrühren, Mischen, Verdünnen entfallen bei der Pulverbeschichtung. Ab einer gewissen Menge Sind die Material- und Arbeitskosten geringer. Overspray kann in der Pulverbeschichtungsanlage zu mehr als 95 % zurückgewonnen und wiederverwendet werden, so werden Ressourcen voll ausgeschöpft. Automatisiert Pulverbeschichten führt zu einer kleinen Ausschussquote und somit auch weniger Reparaturarbeiten. Pulverbeschichtete Substrate sind nach dem Einbrennen gebrauchsfertig.
3. Umweltverträglichkeit – Da über 95 % des Pulvers benutzt werden, fällt kaum Abfall an. Pulverlacke sind lösemittelfrei und besteht fast 100 prozentig aus Feststoffen; also VOC = nahe 0. Hierdurch ergeben sich weniger Umweltbelastung und Verwertungskosten. Zudem handelt es sich um nicht-gesundheitsgefährdenden Abfall.
Pulverbeschichtung im Möbelbau: Metalle, MDF, Kunststoffe
Lange Zeit war Pulverbeschichten Metallen vorbehalten. Heutzutage können neben Metallen, wie Aluminium, Stahl, verzinktem Stahl auch Holzwerkstoffe und sogar Kunststoffe und Glas beschichtet werden. Selbstverständlich benötigen die zu beschichtenden Nichtmetalle eine angepasste Vorbereitung und/oder Applikation beziehungsweise Pulverlacksystem. Auch für die Möbelproduktion besteht die Pulverbeschichtung aus den folgenden Schritten:

Moduläre Büromöbel von USM sind die bekanntesten pulverbeschichteten Designmöbel der Schweiz
- Vorbereitung und Vorbehandlung des Substrats
Der erste Schritt umfasst stets Strahlen, chemisches Entlacken oder thermisches Entlacken, damit jegliche Spuren voriger Lacke, Rost, Fetten und Staub entfernt sind. Handelt es sich hingegen um ein nagelneues Substrat, wird es in der Regel gesandstrahlt, um der Oberfläche die geeignete Rauheit für perfekte Adhäsion des Pulverlacks zu verschaffen. - Applikation des Pulverlacks
Die Verarbeitung des Pulvers unterscheidet sich je nach Substrat. Bei Metallen wird das Werkstück geerdet, sodass das elektrostatisch geladene Pulver auf ihm landet. Holzwerkstoffe, wie MDF, werden zunächst vorgewärmt, um die Leitfähigkeit des Substrats zu erhöhen. Dadurch schmilzt das Pulver geringfügig beim Auftreffen auf dem Holz. - Vernetzen und Aushärten
Nach dem Auftragen schmilzt und vernetzt das Pulver und härtet im Ofen aus. Hitzeempfindliche Substrate härten in speziellen Infrarotöfen oder, bei Applikation speziellen UV-härtenden Pulvers, im UV-Ofen. Der Aushärteprozess dauert in der Regel zwischen 10 und 20 Minuten.
Funktionale Pulverlacke für Möbel: von Hybrid bis Epoxid Pulverlack
Pulverlack besteht aus Bindemittel, Härter, Pigment, Additive und Füllmittel – nicht viel anders als Flüssiglacke auch. Allerdings werden die Ingredienzen zu einem feinen Pulver vermahlen, dem keinerlei Lösungsmittel zugefügt werden. Man unterscheidet zwischen den beiden Arten der Pulverbeschichtung: Es gibt Thermoplaste und Duroplaste. Duroplaste sind nach der Aushärtung hitzestabil, Thermoplaste nicht. Ferner wird Pulverlack nach Bindemittel klassifiziert:
- Epoxidharz: Epoxy Pulver als Bindemittel eignet sich für schützende, 28robuste Eigenschaften. Er schützt vor Korrosion, mechanischer Belastung und besitzt sehr gute Adhäsionseigenschaften. Epoxid-Pulverlack eignet sich zur Anwendung von Möbeln aus Metall, verfügt allerdings über eine vergleichsweise niedrige Witterungsbeständigkeit.
- Polyester: Polyester-Pulverlack ist der meistgenutzte Pulverlack. Er ist ein wahres Allroundtalent und günstig in der Herstellung. Polyesterlacke punkten in Sachen Witterungsfestigkeit, sind also für Gartenmöbel und Outdoorapplikation bestens geeignet.
- Hybrides Epoxid-Polyester: Das Hybridpulver besteht aus Epoxidharz und Polyester, ist farbstabil, beständig gegen Chemikalien, hart und verfügt über erstklassige dekorative Eigenschaften.
- Polyurethan: Pulverlack mit Polyurethan als Bindemittel nutzt man meist im Aussenbereich. Ferner ist PU-Pulver leicht zu reinigen und kann als Anti-Graffiti-Lack formuliert werden. Stadtmöbel, Haltestellen und Lärmschutzwälle werden mit PU-Lacken beschichtet.
- Nylon: Geht es um ein optisch besonders ansprechendes Finish, greift man meist zu Nylon-Pulverlacken. Zudem bietet Nylonlack guten Korrosionsschutz und Chemikalienbeständigkeit. Typische Verwendung sind Spielplatzgeräte, Einkaufswagen oder Drahtkörbe.
Typische Anwendungen von Pulverbeschichtung mit genannten Pulverlacken im Möbelbau sind:
Pulverbeschichteter Stahl, Edelstahl, Aluminium | Pulverbeschichtete Holzwerkstoffe |
---|---|
|
![]() |
Möbel industriell pulverbeschichten in der Schweiz
In der Schweiz bieten diverse Firmen Pulverbeschichtung im Möbelbau an. Dabei handelt es sich zum Teil um auf Holzwerkstoffe spezialisierte Pulverbeschichter, andere bieten die klassische Pulverbeschichtung für Möbel aus Metall an. Sie alle greifen auf hochwertige Pulverlacke von namhaften Herstellern zurück. Zu den Pulverlacklieferanten für hochqualitative Lacke in der Schweiz gehören unter anderem Pulverlacke der IGP, AkzoNobel mit den Pulvern der Marke Interpon und Pulverlacke von Tiger Coatings. Weitere Global Player in Sachen Pulverlacke sind PPG, Axalta, Valspar, DSM.
Vitra setzt unter anderem auf DuPont-Pulverlack-beschichtete Designklassiker aus Holz und Metall, die Schweizer USM Haller ist bekannt durch die modularen Designmöbel mit ihren mittels Polyurethan-Pulverlack der Wörwag AG pulverbeschichteten Fronten. Möbelgigant IKEA beschichtet indes MDF-Möbel mit Pulverlack von Jotun. Derartige erfolgreiche Partnerschaften finden sich zuhauf. Sie sind Zeichen des aufstrebenden Trends der umweltschonenden Pulverbeschichtung im Möbelbau.
Sind Sie daran interessiert, hochwertige, funktionelle Pulverlacke für Ihr Projekt zu nutzen, hinterlassen Sie uns mittels unten stehendem Button eine Anfrage mit allen Spezifikationen, und wir verbinden Sie mit den entsprechenden Partnerfirmen.
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!