So können Sie Pulverbeschichten selber machen
Wer die Pulverbeschichtung selbst machen möchte, statt das zu beschichtende Objekt zum professionellen Pulverbeschichter zu geben, kann es schaffen, mit den nötigen Vorbereitungen, es selbst pulverzubeschichten. Pulverbeschichten selber machen kann in der Regel jedoch nicht mit der Dauerhaftigkeit und Qualität einer professionell angebrachten Pulverbeschichtung gleichgesetzt werden.
Dieser Artikel zeigt ambitionierten Heimwerkern in einer übersichtlichen To-do-Liste, was es zur fselbstgemachten Pulverbeschichtung braucht, und wie man am besten vorgeht, sodass die selbstgemachte Pulverbeschichtung zum Erfolg wird.
Selber pulverbeschichten: Vorbereitung des Werkstoffs ist die halbe Miete
Mit dem Grad der Sorgfalt der Vorbehandlung des zu beschichtenden Objekts steht und fällt die anschliessende selbstgemachte Pulverbeschichtung. Die Vorbehandlung ist daher nicht zu unterschätzen. Einfache Vorabentscheidung, wenn man nicht gerne Lehrgeld zahlt: Die Teile zum Entlacken und Entfetten weggeben.
Zur Vorbehandlung des Werkstücks gehört die Kombination von:
- Entlacken
- Entrosten
- Entfetten
Vor dem selber Pulverbeschichten eignet sich Strahlen vorab bestens, da die Metalloberfläche leicht angeraut wird und das Pulver anschliessend sehr gut haftet. Als Strahlgut sind Glasperlen (stauben kaum) oder Korund (stark gegen Rost) tauglich. Das Werkstück bitte an einen professionellen Strahler/ Vorbehandler geben.
Das brauche ich zum Pulverbeschichten
Egal, ob es sich um die selbstgemachte Pulverbeschichtung von Kleinteilen aus Metall für Modellbau, Velo, Motorradteile, wie Lampengehäuse, Anbauteile etc. oder aber die Abdeckung des Relaiskastens vom Oldtimer handelt, Pulverbeschichtung kann ein echter Mehrwert gegenüber Flüssiglacken sein. Die Pulverbeschichtung bietet unter anderem folgende überzeugende Vorteile:

Set zum Pulverbeschichtung selbst machen
- grosse Farbvielfalt
- umweltfreundliches Arbeiten ohne Dämpfe von Lösungsmitteln
- robuste Oberfläche
- Hitzebeständigkeit
- Witterungsfestigkeit
- der Sprühvorgang ist weniger anspruchsvoll als Nasslackieren
Da der Pulverlack viel weniger akkurat als Nasslack appliziert werden muss, macht es das Pulverbeschichten zuhause so attraktiv gegenüber der Lackierung mit Flüssiglacken. Übrigens kann sich die professionelle Pulverbeschichtung ob ihrer vielen Vorteile auch als industrielle Beschichtung durchsetzen.
Für die Pulverbeschichtung daheim brauchen Sie zwar nicht besonders viel Platz, aber sie sollten das Pulverbeschichtungsprojekt in Garage, Schuppen, Werkstatt verlegen, wenn Sie nicht morgens durch Unmengen lose Pulverlackpartikel ins Badezimmer waten möchten.
Der Einkaufszettel für die Pulverbeschichtung zuhause sollte folgendermassen aussehen:
1. Pulverlack Preis in gewünschter Farbe und Glanzgrad auswählen
Die für den Heimgebrauch verfügbaren Pulverlacke sind in den meisten Fällen Polyester-Pulver – der Standard-Pulverlack und günstiger Tausendsassa, mit dem man nichts falsch machen kann. Die verfügbaren Farbtöne des Pulvers variieren von Candy, Effekt- und Metallicfarben bis zu RAL Farben, NCS und DB Farben.
Zum Kauf von Pulverlacken können Sie zu Online-Shops im Internet oder Auktionsseiten surfen. Polyester-Pulverlack kostet pro kg CHF 70 bis CHF 100 in der Schweiz.
Ist das zuhause zu beschichtende Objekt später im Aussenbereich dauerhafter Witterung ausgesetzt, kann man sich überlegen, ob man eine Pulver-Grundierung und anschliessende Bepulverung mit farbigem Pulverlack machen will. Das ist etwa knifflig, aber durchaus machbar.
2. Pistole-Set Preis fürs Hobby-Pulvern daheim

Ein kompakter Kompressor sollte fürs hobbymässige Pulverbeschichten ausreichen.
Zur Pulverbeschichtung zuhause eignet sich ein handliches, tragbares Gerät als Pistole zum Pulverbeschichten. Üblicherweise werden Pulverpistolen als Set zum Kauf angeboten und beinhalten das Sprühorgan mit abschraubbarem Pulverbecher, für flotte Farbwechsel, einen Wasserabscheider sowie das Transformator/Netzteil und einen Fusstaster zum freihändigen Starten der Bepulverung.
Ein solches wie das beschriebene Einsteiger/ Hobby-Pistole-Set zum Pulverbeschichten zu Hause kostet ab CHF 200 in der Schweiz.
3. Kompressor zum Selber-Pulverbeschichten muss nicht teuer sein
Zum Aufwirbeln des Pulvers vor Austritt aus der Pistole und zum Applizieren auf dem Werkstück wird ein Kompressor benötigt. Es empfiehlt sich, den Kompressor auf etwa 2,5 bar als Maximum zu stellen. Allerdings hängt die bar-Zahl von vielerlei Faktoren ab und variiert. Die Feinabstimmung zwischen ungefähr 1,5 bar und 2,5 bar kann meist am Sprühgerät selber vorgenommen werden. Die Kosten für einen günstigen Kompressor aus dem Baumarkt liegt bei ab ca. CHF 100 in der Schweiz.
4. Ofen zum Vernetzen und Einbrennen des Pulvers
Benutzen Sie auf keinen Fall Ihren Ofen aus der Küche zum Backen von Nahrungsmitteln! Der Geruch nach einer eingebrannten Pulverbeschichtung ist danach nämlich nicht mehr wegzubekommen. Für die Pulverbeschichtung zuhause ebenfalls ungeeignet sind Gasöfen. Als Einbrennofen zum Pulverbeschichten zuhause eignen sich Konvektionsöfen, Infrarotöfen und die bekannten elektrischen Backöfen mit Ober- und Unterhitze. Am besten man verwendet einen gebrauchten Ofen und nimmt ein Infrarot-Thermometer zu Hilfe, um die exakte Temperatur im Ofen zu bestimmen. Die exakte und konstante Temperatur im Ofen ist nämlich ein wichtiger Faktor der selbstgemachten Pulverbeschichtung. Ein professioneller Pulverbeschichtung-Ofen würde mehrere Tausend Schweizer Franken kosten. Der gebraucht gekaufte elektrische Ofen ist teilweise schon ab CHF 50 im Schweizer Kleinanzeigenmarkt zu haben.
Die Einbrenndauer und Temperatur unterscheidet sich je nach verwendeter Pulvermarke und Schichtdicke. 12 Minuten bei 180 °C ist etwa ein gängiger Mittelwert. Bitte befolgen Sie aber die Anweisungen auf dem Pulver zum Pulverbeschichten selber machen.
Abschliessend 4 Tipps zu Pulverbeschichten selber machen
Sie sollten zum Schluss die folgenden 4 Tipps während des Pulverns auf jeden Fall beherzigen:
- Staubschutzmaske tragen
- Sobald der Sprühvorgang Fusstaster gestartet wurde, das Objekt nicht mehr anfassen. Es herrscht Hochspannung!
- Bau der Sprühkabine (aus Siebdruckplatte oder Kunststoff) nicht vergessen, sonst landet das Pulver überall im Raum.
- Die Aufhängung des Objekts mittels Metallhaken in der Kabine ist praktisch, da sie an den Gitterrost im Backofen gehängt werden können.
Dieses Video ist zwar lang (28:03), aber zeigt viele Aspekte auf, worauf es zu achten gilt, wenn man Pulverbeschichten selbst machen möchte.
Wir stehen Ihnen mit der Kompetenz unseres international operierenden Netzwerks gerne zur Seite und helfen, Ihr Projekt zum Pulverbeschichten selbst machen in der Schweiz, aber auch für industrielle und gewerbliche Projekte, hochwertig und profitabel umzusetzen.
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!